Betrügern aufgesessen
Autor:
Gemünden, Dienstag, 18. Januar 2022
Auf Trickbetrüger ist eine 86-jährige Frau aus dem Raum Gemünden hereingefallen und hat Bargeld und Schmuck übergeben. Der Polizei zufolge wurde die Seniorin gegen 14.30 Uhr von einer bislang unbekann...
Auf Trickbetrüger ist eine 86-jährige Frau aus dem Raum Gemünden hereingefallen und hat Bargeld und Schmuck übergeben.
Der Polizei zufolge wurde die Seniorin gegen 14.30 Uhr von einer bislang unbekannten Frau angerufen, die sich als ihre Tochter ausgab und behauptete, sie sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Dann reichte die Täterin den Hörer an eine vermeintliche Anwältin weiter, die von der Rentnerin Bargeld und Wertgegenstände forderte. Kurz nach 17 Uhr übergab die 86-Jährige Bargeld in fünfstelliger Höhe an eine unbekannte Frau, die etwa 160 Zentimeter groß und 35 Jahre alt gewesen sein soll, außerdem eine dunkle Jacke sowie eine Kopfbedeckung und eine Gesichtsmaske getragen haben soll.
Daraufhin habe die Anruferin weitere Wertgegenstände gefordert, so die Polizei. Deshalb übergab die Rentnerin kurz vor 18 Uhr Schmuck an die unbekannte Abholerin. Dann beendete die angebliche Anwältin plötzlich das Gespräch. Daraufhin verständigte die Seniorin die Polizei. Die Kriminalpolizei übernahm noch am Abend die Ermittlungen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, meldet sich unter Tel.: 0931/457 17 32.
Erneut rät die Polizei, immer skeptisch zu sein. Wer einen solchen Anruf erhält, sollte auflegen, die Notrufnummer 110 wählen und bei der Polizei nachfragen, ob es tatsächlich einen Unfall oder Notfall gibt. Wichtige Daten von Personalausweisen und Reisepässen sollte man nie am Telefon übermitteln, denn die Polizei oder auch andere Behörden erfragen solche Daten nicht telefonisch. Grundsätzlich sollte man niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde geben. Auch die Polizei weise niemals Personen an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen. Die Täter können jede Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen - bei der echten Polizei erscheint niemals die 110. pol