Betrüger installiert Trojaner
Autor:
Bad Kissingen, Donnerstag, 25. Juli 2019
Vermeintlichen Mitarbeitern der Firma Microsoft ist es in der vergangenen Woche gelungen, einen 72-Jährigen dazu zu bewegen, ihnen mittels Fernzugriff die Kontrolle über seinen Computer zu gestatten. ...
Vermeintlichen Mitarbeitern der Firma Microsoft ist es in der vergangenen Woche gelungen, einen 72-Jährigen dazu zu bewegen, ihnen mittels Fernzugriff die Kontrolle über seinen Computer zu gestatten. Er installierte die angebliche Fernwartungssoftware und öffnete somit den Tätern Tür und Tor, um auf den Computer und die Daten zuzugreifen.
Für die vermeintliche Wartung des Computers forderten die Täter mehrere tausend Euro. Zu diesem Zweck kaufte der Senior iTunes-Karten und übermittelte die Codes an die Anrufer. Zusätzlich eröffneten die Täter auf den Namen des Bad Kissingers ein Konto bei dem Bezahldienst Paypal, ob in diesem Zusammenhang ein finanzieller Schaden entstanden ist, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die weiteren Ermittlungen hat die Schweinfurter Kripo übernommen.
Das Polizeipräsidium Unterfranken gibt daher folgende Hinweise: ? Microsoft ruft niemals unaufgefordert an, um ein schadhaftes Gerät zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail. Microsoft schickt unaufgefordert weder E-Mails, noch fordert das Unternehmen per Telefonanruf persönliche oder finanzielle Daten an.
Gibt sich der Anrufer als Mitarbeiter der Microsoft-Lotterie aus, dann stimmt das grundsätzlich nicht, so die Polizei: Es gibt keine Microsoft-Lotterie.
Microsoft fordert niemals Vorauszahlungen. Microsoft fragt niemals aktiv nach Kreditkarteninformationen, um die Echtheit von Office oder Windows zu verifizieren.
? Microsoft kontaktiert Nutzer nicht ungefragt, um über neue Sicherheitsupdates zu informieren. Ein Kontakt zum Microsoft-Support erfolgt ausschließlich auf Initiative der Nutzer, niemals umgekehrt.
Wer einen entsprechenden Anruf erhält, solle das Gespräch sofort beenden, so der Rat der Polizei. Niemals sollte man fremde Software auf seinem Endgerät installieren. Man soll den Anrufer fragen, ob für das Gespräch oder den Service irgendwelche Gebühren anfallen. Wenn ja, sei es das beste, das Telefonat sofort zu beenden. Auf gar keinen Fall sollte man einen Fernwartungszugriff auf das Endgerät freigeben.