Beliebtheit der Züchter macht sich in Zahlen bemerkbar
Autor: Katharina Müller-Sanke
Thurnau, Freitag, 25. März 2016
Der Kleintierzuchtverein Thurnau erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung in der Gaststätte "Fränkischer Hof" gab Vor...
Der Kleintierzuchtverein Thurnau erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung in der Gaststätte "Fränkischer Hof" gab Vorsitzender Helmut Ulbrich die aktuellen Zahlen bekannt. In der Sparte Kaninchen ist die Zahl der Züchter von 41 auf 43 gestiegen. Bei den Geflügelzüchtern von 125 auf 127. Die Jugendgruppe verzeichnet ein Plus von zwei Mitgliedern und verfügt nun über 19 Aktive.
Die Zahl der Ringe ging dagegen leicht zurück, sie sank im Gegensatz zum Vorjahr um 80 auf 1820 Bundesringe. Tätowiert wurden 137 Kaninchen. Die Hälfte davon war bei der Lokalschau zu sehen. Zahlreiche Veranstaltungen im letzten Jahr waren gut besucht, so dass der Vorsitzende ein positives Fazit ziehen konnte. Ein Highlight war die Beteiligung der Thurnauer an der bayerischen Landesgeflügelschau in Kulmbach.
Dabei übernahm der Verein die Käfig-Logistik, den Auf- und Abbau der Taubenkäfige sowie die Fütterung und Betreuung der 2700 Tauben.
Unter den Top 5 in Oberfranken
Bei den Ausstellungen auf Kreis- und Bezirksebene ist der Verein stolz, dass Thurnau stets so gute Ergebnisse erzielen kann. Nicht umsonst sind auch viele "Auswärtige" im Thurnauer Geflügelzuchtverein aktiv. "Wir gehören zu den Top 5 in Oberfranken, und da wollen wir auch bleiben", verkündete Helmut Ulbrich stolz.Auch Bürgermeister Martin Bernreuther betonte in seinem Grußwort, der Verein sei weit über die Landkreisgrenzen hinaus geschätzt. Helmut Ulbrich bedankte sich für die stete Unterstützung des Bürgermeisters, der die Thurnauer Züchter auf vielen Schauen besucht habe.
Für das kommende Jahr sind mehrere große Veranstaltungen geplant, zum Beispiel die überregionale Vergleichsschau der Alaska- und Havannaclubs Mitte Oktober, die Deutsche Bantamschau Anfang November und die Lokalschau.
"Um den Nachwuchs kümmern"
Ulbrich appellierte zudem an seine Mitglieder, sich intensiv um den Nachwuchs zu kümmern. "Wir müssen Kinder und Jugendliche an dieses wunderbare Hobby heranführen. Wenn wir sie an der Hand nehmen und sie mitmachen lassen, bekommt der eine oder andere vielleicht auch Lust. Das ist die Stärke in unserem Verein: Dass Alt und Jung zusammenhelfen!"Mehrere Züchter wurden für ihre langjährige Treue geehrt. Für 15 Jahre Mitgliedschaft und damit mit der Landesverbandsnadel Geflügel in Silber sind Johannes Hösch, Anna Schultheiß und Arnold Schultheiß ausgezeichnet worden. Nach 20 Jahren im Verein freuen sich Sebastian Müller und Lorenz Seyferth über eine Landesverbandsnadel Geflügel in Gold. Die Landesverbandsnadel in Silber nach 25 Jahren Züchterarbeit erhält Siegfried Schneider. Heike Kubat ist seit 40 Jahren Mitglied und erhält damit die Landesverbandsnadel Kaninchen in Gold. Ihr wurde außerdem die vereinsinterne Ehrung für 40 Jahre zuteil. Diese ging außerdem an Anita Hermannsdörfer, Helmut Lauterbach, Hans Peter Hermannsdörfer und Konrad Hösch.
Helmut Walter wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Er freute sich sehr und zeigte sich stolz über die Auszeichnung. Schon sein Vater und sein Großvater waren viele Jahre aktiv im Verein. So werden die Geflügelzüchter auch zu einer zweiten Familie. Ulbrich dankte ihm im speziellen, aber auch den anderen Geehrten für ihre Treue.