Beim Wandern können die Menschen die Natur ganz bewusst wahrnehmen
Autor:
Oberschleichach, Samstag, 06. Mai 2017
Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Oberschleichach bietet eine Pilgerwanderung durch den Steigerwald an. Anmeldung ist für diese Tour und alle Veranstaltun...
Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Oberschleichach bietet eine Pilgerwanderung durch den Steigerwald an. Anmeldung ist für diese Tour und alle Veranstaltungen erforderlich beim Ubiz unter Telefon 09529/92220.
1. Innehalten und die Natur wahrnehmen mit Pilgern ist eine etwas andere Wanderung. Mit allen Sinnen den Tag, den Wald und die Umgebung wahrnehmen. Dies kann man beim Pilgern am Samstag, 13. Mai, von 9.30 bis etwa 14 Uhr. Mit Sabine Selig geht es ohne Hast durch die Natur, man kann den hektischen Alltag hinter sich lassen und den Tag bewusst und achtsam wahrnehmen. Der Weg führt durch den Wald, vorbei an Wiesen und Wasser und bietet die Möglichkeit, einen Tag lang Abstand zu finden und neue Energie zu tanken. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa elf Kilometer. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Sonnen- und Zeckenschutz sowie Verpflegung und Getränke. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei zehn Personen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz "Großer Knetzberg" oberhalb des Ortes Eschenau in Richtung Fabrikschleichach.
2. Ein Immobilienkauf will wohl überlegt sein. Denn bei der Anschaffung einer Immobilie geht es oft um einen großen Vermögenswert. Der Immobilien-Käufer-Check mit Patrick Walter am Freitag, 12. Mai, von 17 bis 18.30 Uhr hilft dabei, teure Fehler zu vermeiden. Behandelt werden die wichtigsten Fragen, die man sich stellen sollte, wenn man beabsichtigt, ein Haus zu kaufen, wie die Überlegung, wann ein Kauf eventuell sinnvoller sein könnte als zu mieten. Sehr wichtig ist die Frage nach dem vorhandenen und benötigten Eigenkapital und wie man das überhaupt feststellt. Auch die Entscheidung über den Kauf eines Altbaus oder doch eher eines Neubaus ist zu klären, genau wie Überlegungen zum Standort. Themen sind: Infrastruktur, verschiedene Haustypen wie frei stehendes Haus, Doppelhaushälfte oder Etagenwohnung, Renovierung und Notarvertrag.
3. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck - erst recht nicht bei einer Immobilie. Denn während der ersten Besichtigung entscheidet der Interessent, ob er die Immobilie erwerben möchte und was sie ihm wert ist. Häufig verlieren Verkäufer viel Geld, weil das Erscheinungsbild der angebotenen Immobilie nicht passt. Wer eine Immobilie anbietet, muss deshalb alle Sinne des Interessenten berücksichtigen. Wie das geht, erfährt man am Freitag, 12. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr von dem Immobilienprofi Patrik Walter. Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt ist beispielsweise die richtige Preisfindung; wie funktioniert eine professionelle Marktpreisanalyse und welche Unterlagen werden beim Immobilienverkauf benötigt.
4. Das Buch "Eine Hand voll Grün" mit Verführung zur Sinnlichkeit in die Welt der "Essbaren Blüten" wird vorgestellt. Eine universelle Kräuterküche schließt Blüten mit ein. Die Referentin Kerstin Hertinger stellt am Mittwoch, 17. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr geschmackvolle Rezepte und Ideen vor, wie man Kräuter und Blüten zauberhaft in Gerichte integrieren kann. Vorgestellt wird zudem, wie die Adaptogentherapie und die an Phytohormonen reiche Nahrungsergänzung mit einfachen Techniken sowie einer individuellen Rezeptentwicklung in die Alltagsernährung umgesetzt werden kann. Es ist Zeit für Fragen und Diskussionen, außerdem steht eine Auswahl an farbenfrohen Blütenköstlichkeiten zum Probieren zu Verfügung.
5. Natürliche Dekoration für den Garten besteht vor allem aus Flechtwerken aus dem Rohstoff Weide. Besonders stolz kann man sein, wenn man die Gartendekoration selbst gemacht hat. Im Workshop von Karin Birkner am Samstag, 20. Mai, von 9 bis 18 Uhr kann man die Kunst des freien Flechtens lernen und ein Weidengeflecht nach den eigenen Ideen herstellen. Das können ein Zierstab, ein Rankgerüst, Kugeln oder auch ein Obelisk sein. red