Druckartikel: Bei Regen schrillen die Alarmglocken

Bei Regen schrillen die Alarmglocken


Autor: Petra Malbrich

Weißenohe, Donnerstag, 17. Juli 2014

von unserer Mitarbeiterin Petra Malbrich Weißenohe — "Die Menschen in Weißenohe haben inzwischen Angst vor jedem stärkeren Regen", sagt Norbert Weber (Grüne). Er bezog sich dabei a...
Der Mesnergraben macht bei Hochwasser Probleme.  Foto: Malbrich


von unserer Mitarbeiterin Petra Malbrich

Weißenohe — "Die Menschen in Weißenohe haben inzwischen Angst vor jedem stärkeren Regen", sagt Norbert Weber (Grüne). Er bezog sich dabei auf die Menschen, die am unteren Teil des Mesnergrabens ihr Haus stehen haben. Nach heftigen Niederschlägen seien dort regelmäßig die Keller überschwemmt. Erde, Schlamm, Schotter, aber auch Geäst schwemme es nicht selten mit den Wassermengen an.
Liegt es daran, dass der Mesnergraben nicht wie früher instandgehalten wird? Weber hält das nicht für ausgeschlossen. "Das Problem ist, dass mehr Regen in kürzerer Zeit herunterkommt", glaubt dagegen Bürgermeister Rudolf Braun (FW).
Als ein Problem gilt allerdings auch das Abwassersystem in Sollenberg. Staustationen fehlen. Der Wasserbehälter in Sollenberg ist bei starkem Regen innerhalb von fünf Minuten voll. Er wird dann geöffnet, sodass die Wassermassen geballt den Berg nach Weißenohe hinunterfließen.

"Regelrecht abgesoffen"

Dort schlägt der Regen aber ebenso stark auf und überfordert die vorhandenen Maßnahmen.
Braun erinnerte daran, dass er bereits vor Jahren, als in Sollenberg Baugebiete ausgewiesen wurden, auf einen Stauraumkanal drängte. Dieses Ansinnen sei allerdings abgelehnt worden. Am eigenen Elternhaus hat Weber einen kleinen Graben im Grundstück gezogen, um Vorsorge zu treffen. "Vorher sind wir regelrecht abgesoffen", sagte er.
"Das Thema sollten wir angehen, da das Wetter immer extremer wird", sagte auch Zweiter Bürgermeister Raimund Schwarz (WG d. AN), der auch den Abwasserzweckverband miteinbeziehen möchte.