Druckartikel: Bei 30 Veransaltungen mit Sanitätsdienst im Einsatz

Bei 30 Veransaltungen mit Sanitätsdienst im Einsatz


Autor: Petra Malbrich

Gräfenberg, Sonntag, 23. Oktober 2016

Geworben werden die Mitglieder an Ständen und an der Haustüre. "3541 Mitglieder haben wir. Die Zahl der Mitglieder sehen wir als Beweis des Vertrauens der B...


Geworben werden die Mitglieder an Ständen und an der Haustüre. "3541 Mitglieder haben wir. Die Zahl der Mitglieder sehen wir als Beweis des Vertrauens der Bevölkerung in die Leistungsfähigkeit des ASB", betonte Werner Wolf, Vorsitzender des ASB bei der Mitgliederversammlung, bevor er das gesamt Spektrum Revue passieren ließ und bevor Altlandrat Reinhardt Glauber zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.


25 Kunden bei Essen auf Rädern

Zwei Teilzeitmitarbeiter fahren derzeit eine Tour und beliefern 25 Einzelkunden sowie zehn Kindergärten und Schulen mit Essen auf Rädern. Problemlos läuft auch der Hausnotruf, den heuer zusätzlich vier neue Kunden nutzten. Bis Ende 2016 soll der Austausch der alten Geräte beendet sein. Der Fränkische-Schweiz-Marathon, das Annafest und viele mehr - insgesamt 30 Veranstaltungen verschiedener Größenordnung wurden durch den ASB im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz betreut. Mit 30 Helfern und drei Fahrzeugen wurde dieser Dienst durchgeführt.
Im vergangenen Winter wurden zehn Sonderzüge, die Flüchtlinge von Bayern in andere Bundesländer brachten, mit medizinischem Personal besetzt. Der ASB war dabei. 912 Notarzteinsätze und 607 Notfalleinsätze, Tendenz leicht steigend, konnte Wolf bei den insgesamt 2236 verrechnungsfähigen Einsätzen bis Ende September zählen.
15 Mitarbeiter in Vollzeit, fünf Teilzeitmitarbeiter und fünf auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung sowie 30 ehrenamtliche Helfer unterstützen den ASB in dem breiten Aufgabenspektrum. "Für unsere Rettungswache liegt die Genehmigung als Lehrrettungswache zur Ausbildung von Notfallsanitätern mit drei Ausbildungsplätzen je Jahrgang vor", informierte Wolf. Derzeit hat der ASB zwei Mitarbeiter mit der Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter. 94 Erste-Hilfe-Kurse mit 1015 Teilnehmern wurden gehalten. Zwei Schulsanitätsgruppen in Gräfenberg und in Eckental wurden durch den ASB betreut.


Konstante Entwicklung

Drei Rettungswagen, ein Krankentransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sind im Einsatz. Vier Mitarbeiter kümmern sich mit den vorhandenen zwei Fahrzeugen darum, dass die Patienten beispielsweise zu den Kliniken gebracht werden. Das sind jede Woche 35 Fahrten, hauptsächlich zu Rehakliniken. "Die Entwicklung verläuft konstant", sagte Wolf. Erfolgreich wurde das zertifizierte Qualitätsmanagement im Oktober 2016 auditiert. Für insgesamt 23 000 Euro wurden Funkgeräte für den Digitalfunk beschafft und die Mitarbeiter darin geschult. Konstant entwickelt sich auch die Jugendarbeit mit Unterstützung des Landesverbands. Zehn Treffen werden von 15 Jugendlichen besucht. Im August wurde sogar eine Segelfreizeit durchgeführt.


Renovierung steht bevor

"Die Anzahl der Aufbrüche ging auf Null zurück", freute sich Wolf. Er meinte damit die Container zur Altkleidersammlung. Zum Schluss dieses Teils der Sitzung gab Werner Wolf noch einen Ausblick: "In Kürze beginnen die Arbeiten zur energetischen Sanierung der Rettungswache mit dem Austausch der Fenster und der Isolierung der Außenhaut. Im Jahr 2017 wird der Austausch der Heizung erfolgen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Renovierung der Innenräume."