Behinderte Menschen auf dem Weg zum Glück

1 Min

VON Sebastian Müller Himmelkron — Rund 1800 Menschen mit Behinderung nutzen die zahlreichen Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsangebote des Diakoniewerks Neuendettelsau, unter ander...

VON Sebastian Müller

Himmelkron — Rund 1800 Menschen mit Behinderung nutzen die zahlreichen Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsangebote des Diakoniewerks Neuendettelsau, unter anderem in den Himmelkroner Heimen. Beschäftigung, Wohnen, Arbeiten, Freizeitgestaltung: Sind das die Voraussetzungen für Glück? Diplom-Psychologe Peter Krüger arbeitet seit vielen Jahren als Psychologischer Fachdienst im Bereich Wohnen der Dienste für Menschen mit Behinderung. "Die Frage nach Lebenszufriedenheit oder Glück stellt sich aus meiner Sicht für Menschen mit geistiger Behinderung in gleicher Weise wie für alle Menschen auch", betont Krüger.
Jürgen (53) und Erna (61) Liedel können das bestätigen: "Wir sind seit zwei Jahren glücklich verheiratet. Das macht uns sehr glücklich", sagen die beiden Himmelkroner übereinstimmend. "Am besten ist, dass man jemanden zum Liebhaben hat.

Hochzeit im Zelt gefeiert

Unsere Hochzeit haben wir in einem Zelt gefeiert. Es gab eine große Torte. Viele Freunde waren da und haben mit uns gefeiert. Leider war die Hochzeit sehr teuer, aber uns war es das wert."
Kennen gelernt haben sich beide in Himmelkron, jetzt leben sie auf der gleichen Wohngruppe S8. Gemeinsam unternehmen sie viele Aktivitäten wie Busfahrten oder Sport. "Also wir können auf jeden Fall sagen, dass heiraten super glücklich macht.
"Grundlegende Gefühle wie Angst, Trauer, Freude und Emotionen wie Glück können alle Menschen intensiv empfinden - unabhängig, ob sie eine geistige Behinderung haben oder nicht", betont Diplom-Psychologe Peter Krüger und ergänzt: "Menschen sind soziale Wesen - ganz gleich, welche geistigen Fähigkeiten sie haben. Und als soziale Wesen ist für das Erleben von Lebenszufriedenheit und Glück die soziale Einbindung etwa in Familie, in der Wohngruppe, in der Peergruppe, in der Schule und am Arbeitsplatz ein wichtiger Faktor."
Natürlich sei es auch für Menschen mit Behinderung wichtig, dass sie ihre Lebensbedingungen gestalten und eine möglichst erfüllte Zeit erleben können. So wie das Ehepaar Jürgen und Erna Liedel eben.

Anerkennung und Umfeld wichtig

Auch ob ein Mensch Anerkennung und Wertschätzung erfährt, sei dabei von Bedeutung, betont der Diplom-Psychologe. Neben Wertschätzung sei vor allem das Umfeld wichtig. "Menschen mit Behinderung benötigen Verständnis dafür, dass oft Ängste ihr Verhalten massiv beeinflussen und eine Umgebung, die erkennt, dass diese Menschen meist sehr bemühen, mit ihren Handicaps möglichst gut zu Recht zu kommen. "Sie benötigen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, das bedeutet, dass sie auf ihr Leben Einfluss nehmen können, sie ihr Leben möglichst aktiv gestalten können."