Beeindruckende Klangreise
Autor:
Bamberg, Freitag, 01. Dezember 2017
Das China National Traditional Orchestra gastiert zum "Großen Chinesischen Neujahrskonzert"am 2. Januar in der Konzerthalle Bamberg.
In 2018 wird das "Große Chinesische Neujahrskonzert" das dritte Jahrzehnt seines Bestehens einläuten. Nach einer Jubiläumstournee in diesem Jahr, die vier verschiedene traditionelle Orchester in vier Tourneen für 27 Konzerte in 13 verschiedenen Ländern schickte, steht nun die 21.Tournee in ihren Startlöchern, um im kommenden Jahr das chinesische Sternzeichen des Hundes zu feiern.
Am 2. Januar um 20 Uhr gastiert das "Große Chinesische Neujahrskonzert" in der Konzerthalle in Bamberg. Karten gibt es ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Das "Große Chinesische Neujahrskonzert ist mittlerweile eines der erfolgreichsten unkonventionellen Konzertformate weltweit, teilen die Veranstalter mit. Seit 1998 hat die chinesische Tourneeagentur Wu Promotion Neujahrskonzerte auf drei Kontinenten organisiert. Insgesamt 160 Konzerten wurden von Zuhörern in 20 verschiedenen Ländern, in 60 Städten und Konzerthallen gefeiert.
Reiche Musiktradition
Jedes Jahr, zur Zeit des Chinesischen Frühlingsfestes, präsentiert eines der feinsten traditionellen chinesischen Orchester in den renommierten Konzerthäusern der lebendigen westlichen Metropolen eine Kostprobe der reichen heimischen Musiktradition.Seit dem ersten Konzert im Wiener Musikverein 1998 hat das "Große Chinesische Neujahrskonzert" über 250 000 begeisterte Zuhörer angezogen. Jahr für Jahr wird ein traditionelles Orchester aus unterschiedlichen chinesischen Regionen von einem Expertengremium ausgewählt, das die Höhepunkte seines lokalen Musikschaffens im Westen darbieten darf. Da das Orchester jedes Jahr wechselt, wird dem Publikum die Möglichkeit geboten, die vielfältigen ethnischen Musikrichtungen, die China zu bieten hat, zu entdecken. Von den Klängen der Pferdekopfgeige aus der Inneren Mongolei bis zu den kantonesischen Melodien der Gaohu - Zuhörer werden auf eine beeindruckende musikalische Reise durch die chinesischen Lande geschickt.
Damit das westliche Publikum ein Verständnis für chinesische Musik entwickeln kann, führt ein Moderator durch das Konzertprogramm, wobei Soloinstrumente wie die Erhu oder Pipa vorgestellt werden und die Hintergründe der Orchesterstücke oder die Bedeutung der Texte von Gesangseinlagen erläutert werden. red