Druckartikel: Bedeutsamer Kulturträger Neukenroths

Bedeutsamer Kulturträger Neukenroths


Autor: Gerd Fleischmann

Neukenroth, Montag, 16. Juni 2014



Neukenroth — Einer der ältesten Kulturträger des Landkreises Kronach, der Musikverein 1864 Neukenroth, blickt bereits auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass finden vom 19. bis 22. Juni die Jubiläumsfeierlichkeiten, verbunden mit dem Kreismusikfest, statt. Musikalisches Highlight ist der Auftritt der tschechischen Blaskapelle Gloria, Europameister 2000 in der Profistufe, am Donnerstag ab 19.30 Uhr im Festzelt.
Die örtlichen Musikanten haben in 150 Jahren Neukenroth entscheidend kulturell geprägt.Trotz des hohen Alters ist der Verein jung geblieben und nimmt in der örtlichen Gemeinschaft einen hohen Stellenwert ein. Bereits in der Gründerphase müssen die Neukenrother sehr aktiv gewesen sein, denn schon in der seinerzeitigen Tageszeitung "Fränkischer Wald" sind interessante Anzeigen nachzulesen. So unter anderem am 25. Februar 1867: "Musikverein Neukenroth, Montag, am 25. März, große Musik- und Gesangsproduktion. Die verehrlichen Mitglieder und auch auswärtige Musikfreunde sind hiezu freundlichst eingeladen, der Vorstand."
Noch im gleichen Jahr ist folgende Notiz nachzulesen: "Musikverein Neukenroth, Sonntag, 6. Mai, musikalische Unterhaltung im Vereinslokale. Anfang abends 8 Uhr." Die Aktivitäten konnten fortgesetzt werden, denn im Jahr 1870 erschien am 9. April eine weitere Anzeige mit folgendem Inhalt: "Musikverein Neukenroth, Samstag, den 23. d. von Abends 8 Uhr an, musikalische und gesellige Unterhaltung in der Bierwirthschaft des Bäckermeisters Porzelt, hier. Zahlreiches Erscheinen wird gewärtigt, insbesondere von Jenen, welche den Namen Georg tragen, ein guter Stoff ist am Platze."
Mit Peter Eisentraudt waren es wohl früher die Militärmusiker, die sich nach ihrer Dienstzeit zusammentaten, um aus Liebe zur Musik, die sie beim Militär erlernt hatten, den Musikverein Neukenroth im Jahr 1864 zu gründen, um diese Fähigkeiten weiter zu pflegen. Schon damals wurde mit handgeschriebenen Noten nach Marienweiher gewallt. Und diese bemerkenswerte Wallfahrertradition wird auch heute noch von den Musikanten alljährlich gepflegt.
Es war wohl ein Verdienst des Musikers Michael Daum - er legte 1907/1908 eine Musikprüfung in Bayreuth ab - und seiner Söhne Wolfgang, Hannes und Karl, die zusammen eine Vielzahl von Instrumenten spielten, dass der Musikverein in den folgenden Jahren einen großen Aufschwung nahm. Schon damals wurden konzertante Musikstücke wie zum Beispiel eine Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte", das Duett aus der Oper "Die Kreuzfahrer" sowie ein Potpourri aus der Oper "Ernani" bei Konzerten aufgeführt. Zu dieser Zeit musste die "Musikkapelle Daum" - wie sie damals offiziell hieß - sogar in Kronach aushelfen.
In den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts war es vor allem Hauptlehrer Georg Brendel, der mit großer Einsatzfreude die Stabführung übernahm und dem Musikverein zu weiteren Erfolgen verhalf. Während des Zweiten Weltkriegs ruhten die Aktivitäten. Nach 1945 übernahm Bürgermeister Konrad Wich das Kommando und knüpfte damit an die Arbeit vor 1939 an. Der Dirigentenstab wurde von Anton Hederer bis 1970 geführt. In den 60er-Jahren übernahm Ferdinand Kratochvill den Vorsitz, gefolgt von seinen Söhnen Hans und Ludwig. Ab dem 29. März 1981 war Winfried Fiedler Vorsitzender. Während seiner Ära wurde das 125-jährige Bestehen, verbunden mit dem Kreismusikfest, im Jahre 1989 gefeiert. Die musikalische Leitung hatte damals Ludwig Kratochvill inne. Am 16. März 1997 übernahm Eugen Rebhan die Führung des Vereins. Unter seiner umsichtigen Regie nahm der Verein einen beachtlichen Aufschwung. Ab 1999 wurde die musikalische Leitung den gleichberechtigten Dirigenten Roman Steiger und Bernhard Welscher übertragen. Roman Steiger, der mittlerweile zum Kreisdirigenten avancierte, begeisterte insbesondere die Jugend für die Musik. Unter seiner Regie entwickelten sich die alljährlichen Konzerte zu musikalischen Höhepunkten.
Derzeit zählt der Musikverein Neukenroth - die Patenschaft hat die Bergmannskapelle Stockheim übernommen - 176 Mitglieder, davon sind 49 aktiv.