Druckartikel: Bauwillige sollen in Marktrodach möglichst flexibel planen dürfen

Bauwillige sollen in Marktrodach möglichst flexibel planen dürfen


Autor: Veronika Schadeck

Marktrodach, Dienstag, 29. Mai 2018

Veronika Schadeck Die Weiterleitung von Bauanträgen war am Montagabend der Schwerpunkt der Gemeinderatssitzung. Dabei war sich das Gremium einig, dass sie den Bauwilligen so viel Freiheiten und Flexib...


Veronika Schadeck

Die Weiterleitung von Bauanträgen war am Montagabend der Schwerpunkt der Gemeinderatssitzung.
Dabei war sich das Gremium einig, dass sie den Bauwilligen so viel Freiheiten und Flexibilität als möglich bezüglich beim Bau ihrer künftigen Eigenheime einräumen will.
"Wir sollten die Bauwilligen nicht in Korsetts reinpressen", meinte Thomas Schorn (SPD). Die Bauamtsleiterin Katja Wich antwortete, dass der Markt für eine offene Bauweise steht. Seit Jahren gebe es einen "einfachen Bebauungsplan", der den Bauinteressanten viel Gestaltungsfreiraum lässt.
Weiterhin gab Bürgermeister Norbert Gräbner (SPD) Beschlüsse aus der jüngsten nichtöffentlichen Sitzung bekannt.
Demnach beschloss das Gremium, die Anschaffung eines Rasenmähertraktors mit Hochentleerung zu einem Bruttopreis von 11 469 Euro.
Zudem genehmigte das Gremium den Winterdienstvertrag mit der Firma Oliver Ströhlein GmbH aus Nurn.


Straßenbauarbeiten vergeben

Weiterhin wurden die Arbeiten für Straßen- und Kanalbau vergeben, nachdem die Arbeiten zuvor beschränkt ausgeschrieben waren. Den Auftrag zur Straßensanierung in Zeyern, Am Kirchsteig, die Erweiterung des Baugebietes Sommerleite sowie Anschluss eines Anwesens an den Kanal erhielt das Kronacher Unternehmen Wagner Bau zu einem Preis von 234 579 Euro.
Weiterhin wies Bürgermeister Gräbner auf die nächste Gemeinderatssitzung hin. Diese findet am Montag, 4. Juni, um 19 Uhr in der Rodachtalhalle statt.
Gräbner erklärte, dass die Rodachtalhalle deshalb ausgewählt wurde, weil mit vielen Bürgern zu rechnen ist. Auf der Tagesordnung steht dann der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Marktrodach und Mittelberg. Wie bereits berichtet, gab es im Vorfeld zwei Unterschriftenaktionen, die sich mit dem "Für und Wider" befassten.
Zudem werden die Schüler der Grundschule Marktrodach ein Video präsentieren. Inhaltlich geht es darum, wie die Kinder ihre Marktgemeinde sehen und wie sie ihre Heimat bewerten.
Folgende Bauanträge werden weitergeleitet: Bau eines Wohnhauses mit Doppelgarage und Carport, durch Andrea und Matthias Becker; Erweiterung einer Dachterrasse durch Pia und Tommy Jonak; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit zwei Stellplätzen durch Silvia und Michael Thönnes.