Baunach ist auf einem guten Weg
Autor: Johannes Michel
Baunach, Freitag, 04. Dezember 2020
Neben einem deutlichen Schuldenabbau konnte der Bürgermeister in seinem Jahresrückblick auch weitere gute Nachrichten verkünden.
Zwei Änderungen von Flächennutzungsplänen und eines Bebauungsplans waren Thema in der jüngsten Stadtratssitzung. Um Parkflächen auf einem angrenzenden Grundstück zu ermöglichen, wird der Flächennutzungsplan "Sondergebiet Pferdehof" leicht verändert. Das Verfahren für die Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden bringt dies auf den Weg - drei Gegenstimmen waren zu verzeichnen.
Einstimmig hingegen fielen die Entscheidungen zum Bebauungsplan und Flächennutzungsplan "Baunach Nord I". Hier geht es um die Verlegung des Bike-Parcours der Firma Messingschlager, um am bisherigen Standort Platz für mögliche Gewerbeflächen zu schaffen. "Die neue Anlage, die kostenfrei zugänglich sein wird, ist eine optimale Ergänzung - sowohl Kinder als auch Leistungssportler können hier trainieren. Sie hat das Potenzial zum Generationentreffpunkt und wertet auch den Tourismus auf", so Bürgermeister Tobias Roppelt.
Melanie Schmitt stellte für das Stadtmarketing den Jahresbericht vor. Viele geplante Veranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden, weggefallen sind aufgrund der Corona-Pandemie insbesondere Vereins-, aber auch Bücherei- und Unterhaltungsveranstaltungen. Ein kleiner Ersatz waren die Picknick-Konzerte im Schlossgarten im September. Im April kommenden Jahres soll ein "Schloss- Open-Air" stattfinden. Sehr aktiv war wieder die Stadtbücherei. Es gab über 30 Klassenführungen für die Schule, außerdem den Bibfit-Bibliotheksführerschein, Büchertische, eine Oster- und eine Adventskalenderaktion.
Positive Bilanz
Der Bürgermeister schaute in seinem Jahresrückblick zunächst auf die Statistik. Baunach hat aktuell 3987 Einwohner mit Hauptwohnsitz, rund 40 weniger als im Vorjahr. Auf 29 Geburten kamen 67 Sterbefälle. Die Gewerbesteuereinnahmen entwickelten sich positiv (2019: 3,2, 2020: 4,3 Millionen Euro), die Schulden konnten weiter deutlich zurückgefahren werden. Zum 1. Januar 2021 wird Baunach nur noch 432 000 Euro Schulden haben, das sind rund 109 Euro pro Einwohner - die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung, die Baunach je hatte, so Roppelt. Der Landesdurchschnitt bei der Pro-Kopf-Verschuldung liegt zurzeit bei Kommunen vergleichbarer Größe bei 590 Euro.
Auch die wichtigsten Themen des Jahres sprach der Bürgermeister an. Zunächst waren hier die Kommunalwahlen zu nennen. Neben der Corona-Pandemie, die auch die Verwaltung im Rathaus stark beschäftigte, gingen die Maßnahmen und Projekte weiter: Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (Isek) wurde als Richtschnur für die Entwicklung der Stadt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beschlossen, das Baugebiet Röderweg auf den Weg gebracht. Abgeschlossen werden konnte die Sanierung des Röderwegs, die Straßenbeleuchtung wurde auf LED umgerüstet. Weitere Projekte waren das Baugebiet Sommerleite III in Dorgendorf, der Abschluss der Arbeiten am Dorfgemeinschaftshaus Dorgendorf, der Radweg zwischen Baunach und Appendorf und die zu errichtende Mobilstation am Bahnhof.
Roppelt gab auch einen Ausblick: Die Generalsanierung der Schule, der Friedhof, der Umbau des Rathauses, die Mehrzweckhalle, die Erweiterung des Baunacher Feuerwehrhauses, die Wasserversorgung, Photovoltaik für die Kläranlage und die Zehntscheune werden den Stadtrat im kommenden Jahr beschäftigen. Mit dem Motto "2021 - Packen wir es an!" verabschiedete Roppelt den Stadtrat für dieses Jahr.