Bauern besorgen sich Fachwissen
Autor: Andreas Welz
Lichtenfels, Freitag, 18. November 2016
Der VLF diskutierte über die Ausbildung in der Landwirtschaft und umweltgerechte Gülleausbringung.
Großes Lob erhielt der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Bad Staffelstein bei der Hauptversammlung am Donnerstag. Der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Hans Vetter, beglückwünschte die Führungsmannschaft unter der Leitung von Rudi Steuer zu seiner erfolgreichen Arbeit. "Wir spornen uns gegenseitig an", lobte Vetter.
Zahlen zur Ausbildung
Als Leiter der Landwirtschaftsschule stellte er fest, dass 18 Schüler das Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt besuchen, plus fünf Schüler aus dem Sprengel mit Gastschulgenehmigung, davon fünf aus Lichtenfels. In der elften Klasse sind 19 Schüler, davon vier aus Lichtenfels, in der zwölften Klasse machen 33 den Abschluss. In der Landwirtschaftsschule Coburg studieren im ersten Semester derzeit 20, davon fünf aus Lichtenfels. Im dritten Semester zählte der Schulleiter 16 Studierende, davon zwei aus Lichtenfels. Bei der diesjährigen Meisterprüfung waren drei Absolventen aus Lichtenfels unter den vier Besten. Ein Wermutstropfen sei, dass es kein Praxisjahr 2016/2017 gebe und damit kein erstes Semester. Für das neue Praxisjahr ab 1. September liegen aber bereits Anmeldungen vor, damit gebe es 2018 wieder ein erstes Semester.
Diskussionsabend zu Agrarpolitik
Hans Vetter wies auf den Agrarpolitischen Diskussionsabend am kommenden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Karolinenhöhe" hin. Referent ist der Journalist Ulrich Detsch vom Bayerischen Rundfunk.Der VLF-Vorsitzende Rudi Steuer berichtete von 18 gut besuchten Veranstaltungen im vergangenen Geschäftsjahr. Herausragend seien Lehrfahrten, die bis Berlin oder nach Straßburg führten, gewesen. Als Erfolg wertete Steuer die Bezirksversammlung der landwirtschaftlichen Verbände in Kloster Langheim. Der Vorsitzende gab bekannt, dass der Verband in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen sei. Stellvertretend für alle verstorbenen Mitglieder erwähnt Steuer Ehrenmitglied Ludwig Steinhäuser, der 40 Jahre den Verband mitgeprägt habe.
Christine Reininger und Arno Eisenacher, die den Geschäftsbericht vorlegten, erinnerten an die Vorführung umweltgerechter Gülleausbringung in Hainzendorf mit dem Zweiten Bürgermeister von Ebensfeld, Hauke Petersen.
Der Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes Coburg-Lichtenfels, Hans Rebelein, referierte über das Thema "Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung". Das ginge nicht nur ältere Menschen an, denn insbesondere junge Betriebsinhaber müssten Vorsorge treffen, damit im Fall schwerer Krankheit oder Unfall der Hof weitergeführt werden könne.
Schwerpunkt-Veranstaltungen
Die Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner zeigte sich von dem Vortrag beeindruckt. Man gehe oft sorglos mit diesen wichtigen Entscheidungen um, sagte Rießner.Auch im kommenden Jahr wird ein Spektrum an Veranstaltungen angeboten. Fortbildung und Sachkunde ist am 26. November der Schwerpunkt und am 1. Dezember Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen. Über kooperativen Gewässerschutz wird am 8. Dezember berichtet. Am 17. Januar ist eine Infoveranstaltung mit dem Thema "Verkehrssicherheit in der Landwirtschaft" geplant. Am Samstag, 21. Januar, findet in der Reundorfer Maintalhalle der Winterball der Lichtenfelser Landwirtschaft statt.