Druckartikel: Bauausschuss geht Sanierung des Schulgebäudes auf den Grund

Bauausschuss geht Sanierung des Schulgebäudes auf den Grund


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Pressig, Mittwoch, 23. November 2016

Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes vergab in der Sitzung am Montag die Ingenieurleistungen und Planungen für die Haustechnik zur Sanierung des Schulge...


Der Bau- und Umweltausschuss des Marktes vergab in der Sitzung am Montag die Ingenieurleistungen und Planungen für die Haustechnik zur Sanierung des Schulgebäudes in Rothenkirchen und genehmigte die Planung für den Umbau und die Sanierung des Bauhofes Pressig.
Um einen Überblick über Kosten und Möglichkeiten einer Sanierung und eventuellen Erweiterung der Grundschule Rothenkirchen zu erhalten, werden das Architekturbüro 3 D Detsch, Kronach, und für die Planung der Haustechnik das Ingenieurbüro Berndorfer, Kronach, beauftragt, entsprechende Vorschläge zur Prüfung für das Gremium einzubringen. Dies sah Diedier Couderc (FW) anders, seiner Meinung nach hätte man erst eine Raumplanung dem Gremium vorlegen müssen, weshalb er gegen die Vorgehensweise stimmte. Mit viel Eigenleistung sollen nächstes Jahr der Umbau und die Sanierung des Bauhofes vorgenommen werden. Den vom Bauplanungsbüro 3 D Detsch vorgelegten Planunterlagen wurde einstimmiges Votum erteilt. Die Tragwerksplanung für einen Teilabriss und Umbau des Bauhofes wurde an das Ingenieurbüro Konradi, Mitwitz, zum Preis von 15 347,19 Euro vergeben.


Bauanträge

Folgende Bauanträge wurden von der Bauverwaltung an das Landratsamt weitergeleitet: Jürgen Milich (Neubau eines Carprotes mit Solarenergieanlage und Firmenschild in Friedersdorf), Markus Peschke, Friedersdorf (Errichtung einer Hofüberdachung), Andreas Rudhart (Wohnhauserweiterung in Brauersdorf), Josef und Veronika Neubauer (Anbau eines Geräteschuppens in Förtschendorf), Michael Barnickel, Förtschendof (Anbau einer Garage), Tanja Konrad und Jan Förtsch (Neubau von zwei Wohnhäusern in Welitsch). Dem Bauantrag auf Neubau eines Feuerwehrstellplatzes der FFW Marienroth in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Hierzu informierte Bauamtsleiter Andreas Schorn, dass seitens der Regierung von Oberfranken bereits die Zustimmung vorliege. Reinhold Heinlein (CSU) bat darum, in nächster Sitzung die Kanalisationsverhältnisse wegen des Neubaugebietes "Am Anger", nach vorheriger hydraulischer Berechnung, auf die Tagesordnung zu setzen. eh