Bauarbeiter dringend gesucht
Autor: Tobias Kindermann
Lichtenfels, Mittwoch, 01. März 2017
Auch im Februar hat sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Lichtenfels gut entwickelt. Im Vergleich zu anderen Regionen der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg liegt man beim Zuwachs an offenen Stellen ganz vorne.
Tobias Kindermann
Der Arbeitsmarkt im Landkreis Lichtenfels entwickelt sich sehr. Und es gibt weitere erfreuliche Aussichten.
Ende Februar zählte die Bundesagentur für Arbeit hier 1556 arbeitslose Personen. Dies sind 25 Menschen oder 1,6 Prozent weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,0 Prozent und liegt damit deutlich niedriger als im Vorjahr (4,6 Prozent).
Auffällig sind momentan im Landkreis Lichtenfels zwei Dinge - und zwar im positiven Sinne. Beim Arbeitgeberservice gingen aus dem Landkreis Lichtenfels 240 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote ein. Das sind 21,2 Prozent (+42) mehr als im Vorjahr.
843 Arbeitsplatzangebote sind aktuell im Bestand, 52,2 Prozent (+289) mehr als vor einem Jahr. Lichtenfels verzeichnet den größten Anstieg im Stellenbestand unter allen Kreisen und Städten des Agenturbezirks Bamberg-Coburg. Der umfasst die Landkreise Lichtenfels, Kronach, Coburg, Bamberg und Forchheim sowie die Städte Coburg und Bamberg.
Das liegt nicht nur an der allgemeinen guten wirtschaftlichen Entwicklung. "Im Baubereich ist es besonders spannend", sagt Pressesprecher Matthias Klar. Bei ihm laufen die Zahlen der einzelnen Behörden vor Ort ein - auch die aus Lichtenfels. "Wenn mir dabei etwas auffällt, hake ich nach." Baufirmen im Landkreis suchen Personal - und deshalb werden die Stellen deutlich früher ausgeschrieben. Kamen sonst bei der Agentur für Arbeit die Suchanzeigen Ende Februar an, ist es nun schon der März gewesen.
Dass es auf dem Bau gut läuft, bestätigt auch Wolfgang Schubert-Raab von der Firma Raab in Ebensfeld. "Niemand hat bei den Baufirmen Zweifel, dass er an genügend Aufträge kommt." Er bestätigt die Einschätzung der Agentur für Arbeit. "In den Jahren zuvor haben die Betriebe oft abgewartet und erstmal geschaut, dass sie ihre Stammbelegschaft wieder unterbringen." Das sei heuer anders. "Es sieht gut aus, preislich ist die Lage allerdings weiter angespannt."
Die gute Auftragslage erstrecke sich über fast alle Bereiche: Brückenbau, Kanal- und Straßenarbeiten und auch im privaten Hochbau sei die Lage gut. "Das gleicht sogar die Zurückhaltung der öffentlichen Hand bei Hochbauaufträgen aus." Der zweite Bereich, in dem es gut läuft, ist das Hotel- und Gaststättengewerbe. Das zeigt sich daran, dass nach Beobachtung der Agentur auch hier die Job-Abgebote deutlich früher hereingekommen sind. Viele Beschäftigungsangebote wurden statt im März schon im Februar gemeldet. Und zudem wird auch schon eingestellt. "Das merken wir daran, dass die Arbeitslosigkeit unter den Frauen stärker zurückgeht als bei den Männern. Denn es sind oft Frauen, die im Gastgewerbe arbeiten", sagt Matthias Klar.