Strategie für nachhaltige Transformation im Landkreis Bamberg diskutiert und beschlossen
Autor:
Bamberg, Montag, 23. Januar 2023
In der ersten Sitzung des Kreisausschusses 2023 unter der Leitung von Landrat Johann Kalb (CSU) stellte Christian Lorenz vom Bildungsbüro des...
In der ersten Sitzung des Kreisausschusses 2023 unter der Leitung von Landrat Johann Kalb ( CSU ) stellte Christian Lorenz vom Bildungsbüro des Landkreises das Förderprogramm „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ vor.
Im Oktober 2022 beschloss der Kreistag Bamberg die Unterzeichnung der Musterresolution zur Agenda 2030 und beauftragte die Verwaltung mit der Erstellung einer an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Bamberg .
Für diesen Prozess sollen idealerweise 20 bis 30 kompetente und engagierte Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem aktiven Steuerungsgremium zusammengebracht werden. Dieses priorisiert dann Nachhaltigkeitsziele zu wichtigen Themen wie Mobilität, Digitalisierung in den Schulen, regionale Wirtschaftskreisläufe oder Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung bestehender sowie künftig notwendiger Maßnahmen.
Viele Ziele denkbar
Ziele hierfür können die messbare Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, die überprüfbare Erhöhung digitaler Kompetenzen von pädagogischem Personal, der Abbau wirtschaftlicher Abhängigkeiten vom Ausland, eine etablierte Gesundheitsberichterstattung oder ein nachhaltiger ausgerichteter Konsum sein.
Entsprechende Projekte sollen bedarfsorientiert, innovativ und zeitnah umsetzbar sein. So könnten zum Beispiel im Themenfeld „Nachhaltiger Konsum“ Aspekte wie Nahrungsmittelverschwendung oder gesunde Ernährung behandelt und Maßnahmen nachhaltiger Konsumgewohnheiten erarbeitet werden.