Löschgruppe Wildensorg feierte ihr 50-Jähriges
Autor:
Bamberg, Mittwoch, 24. Mai 2023
Ihr 50-jähriges Bestehen hat die Löschgruppe Wildensorg der Bamberger Feuerwehr mit einem Festwochenende gefeiert. Selbstredend ist das...
Ihr 50-jähriges Bestehen hat die Löschgruppe Wildensorg der Bamberger Feuerwehr mit einem Festwochenende gefeiert. Selbstredend ist das Feuerwehrwesen in Wildensorg älter als 50 Jahre. Bereits im Jahr 1876 gründeten die Wildensorger Bürger die Freiwillige Feuerwehr . Im Jahr 1972 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Wildensorg in die Stadt Bamberg eingemeindet, wie auch Gaustadt und Bug. Das runde Jubiläum ist auf die offizielle Eingliederung der Feuerwehr Wildensorg in die Feuerwehr Bamberg am 1. Januar 1973 zurückzuführen.
Stolz berichtete beim Festkommers der stellvertretende Löschgruppenführer Michael Hoh über die vergangenen 50 Jahre der Einheit: Vom Unterrichtsraum, der aus einem ehemaligen Schulsaal entstand, über die Entwicklung des Fuhrparks, bis hin zur heutigen Gerätehalle, welche 1986 fertiggestellt wurde. Die Mannschaft brachte damals beeindruckende 3300 Stunden Eigenleistung für den Bau ein.
Stolz auf die Fahne
Als weiteres Highlight erwähnte Hoh die Weihung der neuen Fahne im Jahr 1990. Die Mannschaft sei damals wie heute hierauf sehr stolz. Die Vorlage lieferte ein bekannter Kamerad aus den eigenen Reihen.
Für den Fuhrpark stand der Löschgruppe im Laufe der Zeit chronologisch ein Tragkraftspritzenanhänger („TSA“), ein Tanklöschfahrzeug („TLF 8/8“), ein Tragkraftspritzenfahrzeug („TSF“) sowie ein Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes („LF 16-TS“) und ein weiteres Löschgruppenfahrzeug („LF 8“) zur Verfügung. Heute besteht der Fuhrpark aus einem Mehrzweckfahrzeug („MZF“), einem Löschgruppenfahrzeug („LF20“) und einem Feuerwehranhänger. Das LF20 konnte 2007 feierlich in Empfang genommen werden und wurde extra für die Einheit angeschafft. Im Jahr 2010 folgte das MZF und im Jahr 2011 der Feuerwehranhänger mit unterschiedlichen Rollcontainern.
Zusätzlich zum regulären Einsatz- und Ausbildungsdienst ist die Löschgruppe heute ein wichtiger Bestandteil des Gefahrgutzuges. Dieser wird dann alarmiert, wenn mit atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren zu rechnen ist.
Viel Prominenz zu Gast