Kinderfeuerwehr ist spitze
Autor:
Bamberg, Freitag, 02. Februar 2024
Am 29. Januar fand im Feuerwehrgerätehaus Gaustadt-Michaelsberg die erste Versammlung des Fachbereichs Kinderfeuerwehr Oberfranken statt. Bezirksjugendfeuerwehrwart Alexander Wilhelm eröffnete die...
Am 29. Januar fand im Feuerwehrgerätehaus Gaustadt-Michaelsberg die erste Versammlung des Fachbereichs Kinderfeuerwehr Oberfranken statt. Bezirksjugendfeuerwehrwart Alexander Wilhelm eröffnete die Sitzung, die von den Fachbereichsleiterinnen und -leitern der Stadt- und Landkreise der Jugendfeuerwehr Oberfranken besucht wurde.
Stadtbrandinspektor Ewald Pfänder drückte seinen Stolz über die Leistungen der Kinderfeuerwehr aus und dankte für deren kontinuierliches Engagement. Diesem Dank schloss sich Melanie Walter, Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr der Jugendfeuerwehr Oberfranken , an. Zuvor erläuterte stellvertretender Löschgruppenführer Alexander Ohme die Geschichte zur Einheit und zum Standort, der seit März 2020 im Dienst ist.
Die Sitzung begann mit Sachstandsberichten aus den verschiedenen Stadt- und Landkreisen, gefolgt von der Tagesordnung. Ein wesentlicher Punkt war der von Alexander Wilhelm vorgestellte strukturelle Wandel der Kinderfeuerwehr. Er hob hervor, wie wichtig es ist, den Nachwuchs für die Feuerwehren in Bayern zu sichern und sich im Wettbewerb mit anderen Hilfsorganisationen und Sportvereinen zu behaupten.
Es gibt 315 Kinderfeuerwehren in Oberfranken mit 1514 Betreuern. Die Mitgliederzahl liegt bei 5296, davon 3162 männliche und 2134 weibliche Mitglieder. Sie sind zwischen unter fünf Jahren (51 Kinder) und bis zwölf Jahre alt, wobei die meisten Mitglieder acht Jahre alt sind (953 Kinder).
Pro Jahr gab es 4814 Gruppenabende mit 13.595 Stunden Aktivität. Die feuerwehrtechnische Ausbildung umfasste 1772 Veranstaltungen mit 5004 Stunden. Wettkampfvorbereitungen und Spiele wurden ebenfalls durchgeführt. Zusätzlich gab es 343 Tagesveranstaltungen pro Jahr. Insgesamt leisteten die Betreuer 9309 Stunden für sonstige Arbeiten.
Diese Statistik zeigt das umfangreiche Engagement der Betreuerinnen und Betreuer sowie die aktive Teilnahme der Kinder in verschiedenen Altersgruppen an Bildungsveranstaltungen, internationaler Jugendarbeit, Natur- und Umweltschutz sowie anderen feuerwehrbezogenen Aktivitäten.
Melanie Walter leitete weiter durch die Versammlung und informierte über Neuigkeiten aus der Jugendfeuerwehr Bayern und der Deutschen Jugendfeuerwehr . Ebenfalls wurde ein Tagesseminar für Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehr vorgestellt. Zum Abschluss führte stellvertretender Löschgruppenführer Alexander Ohme durch die neue Gerätehalle und bot einen praktischen Einblick in die Infrastruktur der Feuerwehr Gaustadt-Michaelsberg. red