Jugendarbeit in Corona-Zeiten
Autor: Adelheid Waschka
Gerach, Donnerstag, 08. April 2021
Über Online-Schnitzeljagden und Kochen am PC: Christopher Blenk berichtete dem Gremium.
Kreativität fördern und präsent sein in Corona-Zeiten - diese Schwerpunkte beherrschten im vergangenen Jahr des Arbeit des Jugendarbeitsmodells (Jam) für die Kinder in der VG Baunach. Christopher Blenk berichtete dem Gemeinderat über die Fortschritte und Ergebnisse und wies darauf hin, dass man im ständigen Austausch mit anderen Gemeinden stand, um die Pandemie-Erfahrungen in neue Ideen umzusetzen. So entwickelte sich der "Offene Treff Gerach " (jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr für Kinder ab 9 Jahren) zu einem Offenen Online-Treff auf der Plattform "Discord", zu dem sich die Jugendlichen dienstags (16 bis 19 Uhr) und donnerstags (17 bis 20.30 Uhr) zuschalten können. Wichtig sei es, den Kontakt zu halten und die Bedürfnisse der Kinder zu ermitteln, erklärte der Pädagoge. Neue Angebote, Anpassungsfähigkeit und Kreativität mussten entwickelt und durch eine enge Vernetzung aufrechterhalten werden. Dabei stünden wie in den früheren Präsenztreffen die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund.
Daher entwickelte man im ersten Lockdown eine "Actionrallye Gerach ", während der es galt, bei zehn Stationen verschiedene Rätsel und Aufgaben zu lösen. Oder Online-Kochkurse ersetzten das Gruppen-Kochen im Jugendtreff .
Während der Sommerphase versuchte man, den Kindern die großmögliche Normalität zu bieten und die Aktivitäten ins Freie zu verlegen: Sport und Bewegung, Kreativität und eigene Mitbestimmung belebten die Angebote. Dabei dürfen Blenk zufolge die Waldtage, eine Dreitages-Pumptrack-Tour, der Theaterworkshop mit "der kleinen Komödie Gerach " und das Spikeball-Spielen als Höhepunkt gesehen werden.
Mit dem zweiten Lockdown mussten wieder alle Treffs geschlossen werden, in der Folge kristallisierte sich der Discord-Server als zentraler Treffpunkt heraus. Neben der Jam-Hausaufgabenhilfe bestimmen digitale Schnitzeljagden die Zeit über Weihnachten. Auch die Online-Faschingsparty half, den Kindern in dieser Krise ein wenig Normalität zu vermitteln.
Seit Juli 2020 konnten elf neue Besucher der Treffs gewonnen werden. Während der 20 Veranstaltungen zwischen den Lockdowns wurden 160 Besucher begrüßt. Die Online-Treffs, so der Pädagoge, bieten den Vorteil, "dass sich Besucher aus allen VG-Gemeinden gleichzeitig einfinden können".
Wie sich das Sommerferienprogramm 2021 entwickeln wird, könne heute noch keiner sagen. Die Vereine werden aufgerufen, attraktive Angebote zu melden. Ein Höhepunkt soll das Bike-Projekt "Allrad" sein, wobei an der Fahrradaktion im Landkreis Bamberg in Kooperation mit der Firma Messingschlager (Baunach) durch ein Verleihsystem auch Kinder teilnehmen können, deren Familien sich das nicht leisten könnten.