Hirschaid zieht eine erste positive Bilanz der Maßnahmen im Kampf gegen Corona.
Einen Überblick über die aktuelle Situation bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie gab Geschäftsleiter Tobias Schmaus dem Marktgemeinderat in dessen letzter Sitzung. Bei der dezentralen Impfaktion für Personen über 80 Jahren in der letzten Woche in der Regnitz-Arena in Hirschaid für den Impfbezirk Hirschaid-Altendorf-Buttenheim konnten 300 Impfdosen verabreicht werden. Er dankte den vielen Freiwilligen, auch aus der Rathausverwaltung, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Von überaus positiven Rückmeldungen vonseiten der Bevölkerung berichtete auch der Hirschaider Bürgermeister Klaus Homann ( CSU ). Sein Dank galt darüber hinaus der DLRG Hirschaid, die die freiwillige Teststation in der Regnitz-Arena fachmännisch betreut. Beim ersten Termin konnten nach Auskunft von Gemeinderat Horst Auer ( SPD ) über 100 Corona-Tests durchgeführt werden. Diese finden ab sofort jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr und jeden Mittwoch von 16 Uhr bis 19 Uhr statt.
Häufig gestellte Fragen werden auf der Homepage der DLRG unter www.hirschaid.dlrg.de beantwortet.
Nach den Ferien ist es geplant, eine freiwillige Teststation für die Schüler der Grund- und Mittelschule vor Schulbeginn anzubieten. Bereits seit Ende Januar bietet der Markt Hirschaid zwei Mal in der Woche Schnelltests für Mitarbeiter in der Verwaltung, in den Kindertagesstätten und in der Schule an.
Ziel: weniger Salz
Der von der Liste Grüne/ÖLH gestellte Antrag auf Reduzierung von Streusalz auf gemeindlichen Straßen und Plätzen wurde zur Kenntnis genommen. Bauamtsleiter Stefan Endres sagte zu, innerhalb des Konzepts eines "differenzierten Winterdienstes " nochmals das Thema Salzeinsatz zu prüfen und gegebenfalls Möglichkeiten zur Reduzierung vorzuschlagen. Er gab aber dabei zu bedenken, dass ein großer Teil des Winterdienstes von externen Dienstleistern erbracht wird. Der Einsatz von Splitt wird aus ökologischen Gründen nicht empfohlen.