Druckartikel: Festliche Vielfalt der Region

Festliche Vielfalt der Region


Autor: Horst Lange

Ebrach, Dienstag, 24. Sept. 2024

Ernte und Genuss  Ebrach feiert mit rund 10.000 Gästen. Das Kreiserntedankfest und der Genusstag der Genusslandschaft Bamberg locken Tausende Besucher an.
Vor historischer Kulisse boten die Aussteller ihre landwirtschaftlichen Produkte an.


Manchmal fühlen sich die Ebracher durch ihre Lage am äußersten Rand des Landkreises Bamberg trotz Baumwipfelpfad und historischer Klosterkirche mit Zisterzienserkloster nicht richtig wahrgenommen. Doch am Sonntag durfte sich Ebrach als Mittelpunkt des Landkreises fühlen.

Fast 10.000 Gäste aus nah und fern fanden den Weg ins Ebrachtal, um gemeinsam das Kreiserntedankfest und den Genusstag der Genusslandschaft Bamberg zu feiern.

Festzug zum Festzelt

Bereits am Vormittag hatte der Bayerische Bauernverband zu einem ökumenischen Festgottesdienst in die Klosterkirche eingeladen, der von Dekan Roland Huth vom katholischen Dekanat Bamberg und Karin Hirschmann vom evangelischen Dekanat gestaltet und vom Landfrauenchor gesanglich begleitet wurde.

Begleitet von den Steigerwaldmusikanten zog der Festzug zum Festzelt, während in der Ebracher Ortsmitte über 80 Stände mit Spezialitäten, Schmankerln, Kunsthandwerk und Aktionen auf ein erwartungsfrohes Publikum warteten, das mit dem Auto oder vielfach auch mit dem Fahrrad angereist war. Offiziell eröffnet wurde das Kreiserntedankfest in Verbindung mit dem 7. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg von Landrat Johann Kalb , der neben mehreren Landtagsabgeordneten und Bürgermeistern der Nachbargemeinden auch Vertreter der Partnergemeinden begrüßen konnte.

Zehn Jahre „36 Kreisla“

Nicht nur das Erntedankfest sei ein Grund zum Feiern, betonte der Landrat. Zum einen feierte die Genusslandschaft Bamberg ihr 20-jähriges Bestehen, zum anderen wurde heuer das Landkreisbier „36 Kreisla“ zehn Jahre alt. 2015 wurde das erste Fass des Landkreisbiers angestochen. Seitdem haben sich 30 Brauereien beteiligt und bereits zehn verschiedene Biersorten gebraut. Diese konnten am Genusstag nach dem gekonnten Fassanstich durch Johann Kalb verkostet werden. In ihren Grußworten betonten Hermann Greif, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes , sowie Kreisbäuerin Marion Link und Kreisobmann Tobias Kemmer die wichtige Rolle der Landwirtschaft für die Ernährung der Bevölkerung, auch angesichts des Klimawandels und des Krieges in der Ukraine.

Dankbar für die reiche Ernte

Gerne hatte Martin Schöffel , Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, die Schirmherrschaft für die von Jubiläen geprägte Festveranstaltung übernommen. In seiner Festrede zeigte er sich dankbar für die reiche Ernte trotz mancher Naturgewalten. Dies sei ein Verdienst der Landwirtschaft, der es trotz teilweise zu beobachtender Überbürokratisierung und zunehmender Belastungen durch die Bundespolitik gelinge, landwirtschaftliche Produkte von höchster Qualität zu erzeugen.

Bayern und Franken seien ein Agrarländer, oft seien es gerade die Landwirte, die sich nicht nur im Beruf, sondern auch im Ehrenamt hervortäten und deshalb höchste Anerkennung verdienten.

Buntes Treiben auf der Festmeile

Die Genusslandschaft Bamberg mit ihrer Vielfalt an regionalen Spezialitäten sei weit über die Region hinaus bekannt, Brauer, Gärtner, Imker, Bäcker oder auch Direktvermarkter sorgten dafür, dass ihre Produkte noch fast „an jeder Ecke“ wie auf Wochenmärkten erhältlich seien und Brauchtum und Lebensweisheiten der Region weitergegeben würden.

Stark vertreten waren die örtlichen Vereine aus Großgressingen, der Forstbetrieb Ebrach bot Wildfleisch vom Reh und Schwein an, die Biobauernhöfe aus Abtsdorf boten Kürbisse und allerbeste Kartoffeln an, die Hofkäserei Zehner zeigte ihr breites Käsesortiment, kaltgepresstes Öl, verschiedene Liköre bis hin zum hausgemachten Senf rundeten die Vielfalt an gutem, „handgemachtem“ Essen ab.

Nicht nur die Ebracher selbst nutzten die Gelegenheit, an diesem Festtag Werbung in eigener Sache zu machen: Auftritte der Kindergärten aus Ebrach und Burgwindheim, der Grundschule Ebrach und der Jagdhornbläser der Kreisgruppe Bamberg fanden ein dankbares Publikum.