Familienfreundliches Schönbrunn
Autor: Nadine Hetzel
Burgebrach, Freitag, 08. Juli 2022
Bürgerversammlung Die Zahlen zeigen es: Die Gemeinde Schönbrunn ist gerade bei jungen Familien beliebt. Deshalb reagiert die Verwaltung auf den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen.
Seit dem Amtsantritt des Schönbrunner Bürgermeisters Dirk Friesen ( CSU ) vor zwei Jahren konnte coronabedingt erstmals eine allgemeine Bürgerversammlung stattfinden.
Die Statistik zeigt deutlich, dass die Gemeinde stetig weiterwächst und vor allem bei jungen Familien immer beliebter wird. Deshalb steigt der Bedarf an Kindergarten- und Krippenplätzen, weshalb eine Erweiterung der Kindertagesstätte St. Franziskus in Schönbrunn um zwei Krippengruppen, also insgesamt für 24 Kinder, unabdingbar war. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von 1,85 Millionen Euro wurde die neue Kinderkrippe im vergangenen Juni im kleinen Kreis eingeweiht. Derzeit werden 104 Kinder betreut und es wird bereits eine weitere zusätzliche Krippengruppe ab September notwendig.
Digitalpakt an der Grundschule
Auch in der Grundschule Schönbrunn-Ampferbach hat sich einiges getan. Die Digitalisierung wurde durch Fördermittel aus dem Digitalpakt II fortgesetzt und durch Corona noch beschleunigt. Man habe alle Fördermittel ausgeschöpft und in den vergangenen vier Jahren Beamer, 44 Tablets, Drucker, Kopfhörer, Laptops und sogenannte Active Panels für den Unterricht sowie für das Homeschooling neun Leihgeräte und fünf Lehrerdienstgeräte angeschafft. Außerdem wurden die Kita und die Schule mit mobilen Luftreinigungsgeräten sowie CO2-Messgeräten ausgestattet.
2020 wurde das Umweltprojekt Streuobstwiese angelegt, das zum Thema Klimaschutz und Umweltpädagogik beiträgt. Der Gedanke dieser Aktion ist unter anderem die Aufforstung und die Errichtung eines natürlichen CO2-Speichers, der sich auf etwa 2000 Quadratmeter Wiese umsetzen ließ. Es wurde Familien ermöglicht, eine Baumpatenschaft zu übernehmen, welche auf das neugeborene Familienmitglied übertragen wird. Diese Streuobstwiese trägt zur Lernkultur unserer Kindergarten- und Schulkinder bei, so Bürgermeister Friesen.
Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz und Zukunft ist ebenfalls die geplante Erstellung eines Solarflächenkatasters. In erster Linie sind Dachflächen öffentlicher Gebäude geplant, wie die Schule, die Kindertagesstätte sowie die Feuerwehrhäuser.