Druckartikel: Bald soll hier der Verkehr rollen

Bald soll hier der Verkehr rollen


Autor: Johannes Michel

Kemmern, Donnerstag, 24. Sept. 2020

Die Arbeiten an der neuen Autobahnbrücke bei Kemmern kommen gut voran.


Wer regelmäßig die Autobahn A 73 zwischen Bamberg und Breitengüßbach befährt, wird in den vergangenen Monaten eine deutliche Veränderung bemerkt haben: Neben der Engstelle über die Autobahnbrücke bei Kemmern ist die erste der beiden neuen Brücken über die Bundesstraße und die Bahnstrecke entstanden. Der schwungvolle Bogen der Konstruktion ist auch von Breitengüßbach deutlich zu erkennen. Wie geht es mit der Baustelle weiter?

Halbzeit. Volker Lauterbach, Projektleiter für den Neubau der Autobahnbrücke, erklärt vor Ort, wie es um die Baustelle bestellt ist. Ende 2018 erfolgte der Baubeginn, im Februar 2019 wurde dann der Verkehr auf eine Seite der Brücke umgelegt. Im März 2019 wurde, während die Eisenbahnstrecke für wenige Tage gesperrt war, der Brückenteil Richtung Breitengüßbach abgerissen. Und nun? Mittlerweile befindet sich der erste Teil der Baustelle kurz vor dem Abschluss. Im November soll der Verkehr dann über die neue Brücke rollen, so dass der Brückenteil auf Kemmerner Seite abgerissen werden kann. Dies, so Lauterbach, sei für Januar 2021 geplant. Dann wird auch hier die gleiche Stahlkonstruktion errichtet wie gleich daneben. Im März 2023 sollen die Bauarbeiten dann beendet sein.

Aber warum die geschwungene Konstruktion? Rüdiger Gerst, Kemmerns Bürgermeister, weist noch einmal auf das Anliegen seiner Gemeinde hin, die Lärmbelastung deutlich zu reduzieren. Genau aus diesem Grund wurde die Brücke mit integriertem Lärmschutz geplant, der "Schwung" mit in der Mitte eingesetzten Glasscheiben soll einen Großteil des Lärms erst gar nicht Richtung Wohnbebauung durchlassen. Auch Sigrid Reinfelder, Breitengüßbachs Bürgermeisterin, wünscht sich, dass dieses Konzept funktioniert - und freut sich, dass die filigrane Gestaltung auch optisch einiges hermacht.

Die perfekte Welle?

Lobende Worte für die Ingenieurleistung finden beim Ortstermin viele. Die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner ist sich gar sicher, dass die Brücke eine der schönsten Brücken in Oberfranken wird. Und Volker Lauterbach ist ebenfalls begeistert, nennt das Bauwerk "die perfekte Welle". Bisher, so berichtet er, funktioniere die Baustelle sehr gut, auch die Verkehrssituation sei im Griff.

Natürlich komme es, gerade auch durch die einspurige Durchfahrt unter der Brücke, immer mal wieder zu Überlastungen - allerdings nur zeitweise. Probleme aufgrund der Corona-Situation habe es bisher keine gegeben, die Bauarbeiten seien voll im Zeitplan.

Nachdem im September die Glaselemente montiert wurden, stehen nun noch Asphaltierungsarbeiten auf der Brücke selbst an. Wie die Arbeiten vorangehen, kann Lauterbach übrigens direkt aus dem Büro der Bauleitung sehen. Denn dieses befindet sich nur wenige Meter entfernt im Westring von Breitengüßbach, wo auch die Bahn im Containerpark die ICE-Baustelle koordiniert.