Wie stehen die Chancen, dass die Ukraine EU-Mitglied wird?
Autor:
Hammelburg, Montag, 26. Februar 2024
Wie stehen die Chancen für einen EU-Beitritt für die Ukraine? Dieses spannende Thema fesselte die Zuhörerinnen und Zuhörer im Europa-Haus in Hammelburg. Der Referent an diesem Nachmittag, Ulrich...
Wie stehen die Chancen für einen EU-Beitritt für die Ukraine? Dieses spannende Thema fesselte die Zuhörerinnen und Zuhörer im Europa-Haus in Hammelburg . Der Referent an diesem Nachmittag, Ulrich Rümenapp, ist Historiker und unterrichtet an der Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen. Diese Bildungseinrichtung ist seit ihrer Gründung 1952 auf das östliche Europa ausgerichtet und pflegt dorthin Kontakte .
Seit dem 24. Februar 2022 befindet sich die Ukraine im Krieg mit Russland. Ein erschöpftes Land. Abhängig von gewaltigen Zahlungen anderer Länder, um als Staat seine Handlungsfähigkeit auch im Krieg zu erhalten. Ein wirtschaftlich schwaches Land, das den globalen Marktmächten nicht standhalten kann, so Rümenapp.
Für Europa ist es eine Herausforderung, auch dieses Land nach einem Friedensschluss mitzunehmen in eine europäische Zukunft. Aber noch ist kein Frieden in Sicht. Zerstörung und Sterben gehen weiter. Europa denkt dennoch darüber hinaus, denkt ohne Beschönigung der tatsächlichen Gegebenheiten, schafft sich eine europäische Vision. Die Ukraine gehört in die europäische Völkerfamilie.
Verständlich, dass sich die Ukraine, dieses geschundene Land, um die Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft bemüht. Im Februar 2022 stellte der ukrainische Präsident Selenskyj ein offizielles Beitrittsgesuch. Im Juni 2022 sprach bereits die Europäische Kommission ihre Empfehlung für einen EU-Beitritt aus, resümierte Ulrich Rümenapp.
Versprechen gibt Hoffnung
Tatsächlich wurde der Ukraine von Brüssel der Status eines Beitrittskandidaten zugebilligt. Wissend, dass sich dieses Land im Krieg befindet und noch weit entfernt davon ist, die Aufnahmekriterien zu erfüllen. Das Land hat damit eine Perspektive, schöpft Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet. Dies allein ist von hoher politischer und psychologischer Bedeutung für 40 Millionen Ukrainer.
Welche Kriterien sind von der Ukraine zu erfüllen, um in den Kreis der EU-Länder aufgenommen zu werden ? Die sogenannte „Kopenhagener Kriterien“ legen seit 1993 fest: