Druckartikel: Wie Bienenvölker leben und Honig entsteht

Wie Bienenvölker leben und Honig entsteht


Autor:

Sulzthal, Samstag, 13. Juli 2024

Das diesjährige Kindergartenjahr stand für die Kinder der Mäusegruppe des Kinderhauses Gernegroß in Sulzthal ganz im Zeichen der Honigbiene. Das Lernmaterial aus dem Set „Erlebnis Bienenwunder“ zur...
Besuch beim Imker Lukas Keller


Das diesjährige Kindergartenjahr stand für die Kinder der Mäusegruppe des Kinderhauses Gernegroß in Sulzthal ganz im Zeichen der Honigbiene. Das Lernmaterial aus dem Set „Erlebnis Bienenwunder“ zur Bienenpädagogik vom Mellifera e.V. – Initiativen für Biene, Mensch, Natur ist eigens für Kindergartenkinder entwickelt und bringt dem Nachwuchs unter anderem den Lebenszyklus der Honigbiene näher. Beleuchtet werden auf spielerische Weise außerdem viele weitere interessante Aspekte rund um das nützliche Insekt – nicht zuletzt, wie der Mensch dazu beitragen kann, die Lebensbedingungen von Bienen zu verbessern, heißt es in der Mitteilung des Kinderhauses.

So lernten die Kinder im Laufe des Kindergartenjahres nicht nur, wie wichtig die Biene für uns Menschen und für den ganzen Lebensraum ist – beispielsweise, wenn es um die Bestäubung von Obstbäumen und Pflanzen geht –, sondern durften die Hierarchien im Bienenstock kennenlernen und viel Wissenswertes über die Aufgaben der einzelnen Bewohner des Stocks erfahren. Auch der Besuch bei Imker Lukas Keller in Sulzthal stellte für die Kinder ein wertvolles und interessantes Erlebnis dar, denn da konnten sie die Bienen hautnah erleben und nicht nur am Modell.

Ermöglicht wurde das Projekt durch die Bienenpaten Tanja Scheuplein und Sebastian Reese, die dem Kinderhaus in Sulzthal eng verbunden sind. Für sie war nach der Entdeckung des Sets klar: Das passt in das Sulzthaler Konzept. Die Unterstützung des Projekts sei eine Herzensangelegenheit, sagte Tanja Scheuplein laut Mitteilung. Leiterin Dina Dauer zeigte sich ebenfalls sofort begeistert, denn auch sie weiß, wie wichtig es ist, dass Kinder so früh wie möglich – und dabei natürlich altersgerecht – mit umweltrelevanten Themen in Berührung kommen. Um das zu unterstreichen, streute Dina Dauer unter eifriger Mithilfe der Mäusekinder die dem „Erlebnis Bienenwunder“ beiliegenden Wildblumensamen im Kinderhausgarten aus, weil auch hier auf blühende Landschaften gesetzt wird. red