Natur Der Praxistag in Seeshof für Landwirte war vollgepackt mit wertvollen Informationen rund um Boden- und Gewässerschutz.
Zwischenfrüchte, leisten im Herbst auf den Feldern Gutes für Böden und Gewässer. Sie können Nährstoffe im Boden sammeln und an ihre Pflanzenmasse binden, halten den Boden bei Starkregen oder Schneeschmelze an Hängen und bieten dem Wild Deckung und Futter im Winter. Die Aussaat der Zwischenfrüchte gestaltete sich für Landwirte im Landkreis Bad Kissingen in diesem Jahr schwierig. Erhebliche Niederschläge und kühle Witterung behinderten die Aussaat und das Wachstum der Zwischenfruchtbestände.
Den diesjährigen Zwischenfruchtfeldtag auf dem Demobetrieb Markus Fella in Hammelburg /Seeshof, organisierten und gestalteten die Wasserberater Rainer Schubert und Peter Reitz gemeinsam mit den Pflanzenbauberatern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/Saale (AELF) Felix Grosch und Julian Megner, sowie Landwirt Markus Fella zu einem fachlichen Austausch von Praktikern vor Ort, wie es in der Pressemitteilung des Amtes heißt.
Das Ziel der staatlichen Berater ist es, eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Praxis in den landwirtschaftlichen Betrieben zu etablieren und den Informationsaustausch zwischen Beratern und Praktikern der Landwirtschaft zu intensivieren.
Eine Feldbegehung
Beim Gang durch das von Landwirt Markus Fella mit 16 Einzelparzellen angelegten Feld konnten sich die zahlreich erschienenen Landwirte in der Praxis an den Zwischenfrucht-Beständen orientieren, gegenseitig Erfahrungen austauschen und wertvolle Praxistipps für ihre eigenen Betriebe sammeln. Das Wachstum der Bestände von 16 Zwischenfruchtmischungen unterschiedlichster Hersteller stand zum Vergleich. Saatgutmischungen mit we-nigen (zwei bis drei) bis zu 17 Pflanzen-Partnern konnten bewertet werden.
Nach ausreichend Regen im Herbst stellen alle Zwischenfrucht-Mischungen eine flächige Bodenbedeckung mit unterschiedlicher Auswirkung auf den Boden und zu unterschiedlichen Kosten sicher. Sie unterdrücken Unkrautwuchs, binden Nährstoffe über die vegetationsfreie Zeit im Winter und schützen den Boden vor Erosion. In Kombination mit einem ausgeprägten unterirdischen Wurzelwachstum wird der Großteil der Mischungen optimal zum Grundwasserschutz beitragen.
Tipps für den Praktiker