Vier Projekte ausgezeichnet
Autor: Saale-Zeitung
Bad Kissingen, Donnerstag, 09. Oktober 2025
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter – und diese zeigen sich auch im Landkreis Bad Kissingen. Vier herausragende Projekte hat Landrat Thomas Bold jetzt mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Sie beweisen, wie engagierte Menschen mit kreativen Ideen unsere Region ökologisch, ökonomisch und sozial bereichern – vom Waldgarten bis zum klimaneutralen Kaffeegenuss, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
Mit dem Nachhaltigkeitspreis würdigt der Landkreis Bad Kissingen das Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige Zukunft. „Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit nicht abstrakt, sondern ganz konkret vor Ort gelebt werden kann. Als Vorbilder und Impulsgeber tragen sie maßgeblich dazu bei, unsere Region verantwortungsvoll in die Zukunft zu führen“, betonte der Landrat bei einer kleinen Feierstunde.
In diesem Jahr gingen 17 Bewerbungen ein – vier davon haben die Jury besonders überzeugt:
1. Majas Coffee, Ramsthal: Nachhaltige Kaffeerösterei – Preisgeld: 4000 Euro
Die von Studierenden während der Corona-Pandemie gegründete Rösterei samt Café setzt konsequent auf Klimaneutralität, Bio-Zertifizierung und fair gehandelten Kaffee von kleinen Kaffeebauern aus verschiedenen Regionen der Welt. Im Café werden regionale Produkte verwendet und Workshops wie Latte Art angeboten. Besonders begeistert hat die Jury, dass junge Menschen ein eigenes kleines Unternehmen gründen, einen Leerstand pachten und einfach etwas Neues versuchen. Majas Coffee: ein besonderer Ort der Begegnung, den man so eigentlich nur von Großstädten kennt.
2. Katholische Kirchenstiftung St. Johannes der Täufer, Hammelburg: Umgestaltung des Kirchenumfeldes hin zur CO2-Neutralität – Preisgeld: 3000 Euro
Die Kirchenstiftung ist ein gutes Beispiel für die nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeit einer Kirchengemeinde, bei der ökologisches Bewusstsein, Energieeffizienz und gemeinschaftliches Engagement erfolgreich miteinander verbunden werden. Bei diesem Projekt wurden die Gebäude der Kirche und die Umlagen klimafreundlich saniert und mit Blick auf den Erhalt der Artenvielfalt gestaltet. Es wurden Hackschnitzelheizung, Solaranlage, Dachbegrünung, Zisternen und LED-Beleuchtung installiert. Jugendliche pflanzten einen Tiny Forest sowie einen Blühstreifen und legten ein Insektenhotel an.