Urkunde für Kaminkehrermeister
Autor: Saale-Zeitung
Bad Kissingen, Sonntag, 23. November 2025
Ein weiterer Betrieb aus dem Landkreis Bad Kissingen erhielt nun die Urkunde für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Landrat Thomas Bold überreichte sie an Kaminkehrermeister Felix Keßler. „Jeder Betrieb, der sich der Nachhaltigkeit verpflichtet, bringt uns im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes weiter“, sagte Bold laut Pressemitteilung.
„Als Kaminkehrer übernehmen Sie bereits eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit und können Ihren Kundinnen und Kunden wertvolle Tipps zum energiesparenden Heizen mit auf den Weg geben.“
Bei dem Umwelt- und Klimapakt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsregierung und den bayerischen Wirtschaftsverbänden, darunter der Bayerischen Industrie- und Handelskammer und dem Bayerischen Handwerkstag. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelttechnologien, Energieeffizienz oder Recycling. Die Unternehmen erhalten durch die Teilnahme neben Auszeichnungen und möglichen Preisen auch andere Vorteile in Form von Förderprogrammen oder Informations- und Beratungsangeboten. Verliehen wird die Urkunde an Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen.
Der Bayerische Handwerkstag beispielsweise, hat in seiner Zuständigkeit ein 50-Punkte-Programm entwickelt. Zu den Kriterien gehören unter anderem der sparsame Einsatz natürlicher Ressourcen, regelmäßige Information der Mitarbeitenden über Energieeinsparung im Betrieb, der Einsatz von LED-Leuchtmitteln oder der Betrieb von Solarkollektoren. Auch energetische Teilsanierungen, der Einsatz von nachhaltigen Produkten und die Erarbeitung eines betrieblichen Abfallvermeidungskonzeptes sind darin enthalten.
Alleine im Landkreis Bad Kissingen sind in diesem Jahr bereits drei Unternehmen ausgezeichnet worden. Neben Kaminkehrermeister Felix Keßler erhielten das Hotel Kunzmann sowie die Firma Schebler Metalltechnik die Urkunde für ihr Engagement im Bereich von Umwelt- und Klimaschutz.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Teilnahme erfolgt nach der Antragsstellung und ist kostenfrei. red