Raus in die Natur
Autor:
LKR Bad Kissingen, Mittwoch, 12. Februar 2025
Bund Naturschutz 56 Veranstaltungen plant die Kissinger Kreisgruppe in diesem Jahr. Außerdem gibt es etwas zu feiern, und das wird Dinosaurierfans begeistern.
Quellen, Wasserschutz , Lichtverschmutzung, Schutz der Nacht(-tiere) sowie die Pflege des Streuobstes sind Schwerpunkte der Umweltschutzarbeit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Bad Kissingen in diesem Jahr. 56 Veranstaltungen sind im gedruckten Programm aufgelistet, die Bandbreite ist groß, heißt es in einer Pressemitteilung des BN.
Verteilt über den Landkreis finden Exkursionen und Vorträge zu den verschiedensten Themen des Arten- und Klimaschutzes statt. „Wir versuchen möglichst viele Aspekte des Naturschutzes vor Ort und auch überregional abzudecken,“ erläutert BN-Kreisgruppenvorsitzender Franz Zang. Ziel sei es, mehr Menschen für die Natur vor Ort zu begeistern und darüber hinaus zu Kennern von Arten auszubilden.
Das Jahresprogramm mit Rückblick auf die Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Botanik werde in den nächsten Wochen an alle Mitglieder verteilt und liege an den bekannten öffentlichen Stellen aus. Weiterhin sind alle Veranstaltungen auch auf der Homepage des Bundes Naturschutz einsehbar und werden in den sozialen Medien beworben.
Quellen kartieren
Am Samstag, 15. Februar, kann man mit Carina Kömpel in Nüdlingen Quellen kartieren. Zum Thema Quellenschutz folgen noch ein öffentlicher Vortrag am 27. Februar in Reith und eine praktische Schulung für Personen aus den zuständigen Behörden, wie Forst und Landwirtschaft. Anmeldungen sind per E-Mail an carina.koempel@bund-naturschutz.de zu richten. Konkret werde es auch auf den Streuobstwiesen, heißt es weiter in der Pressemitteilung: Hier startet die BN-Kreisgruppe mit einem Baumschnittkurs am 22. Februar in Großenbrach. Anfang April wird eine ganze Woche im Waldgarten in Bad Brückenau gearbeitet. Neugierige sowie Helferinnen und Helfer können jederzeit dazustoßen.
Die Auswirkungen der Nacht
Mit dem Vortrag zu Lichtverschmutzung „Das Ende der Nacht“ am 19. März in Bad Kissingen in der Parkklinik Heiligenfeld startet das vom bayerischen Umweltministerium geförderte Projekt „Die faszinierende Welt der Nachtfalter“ der BN-Kreisgruppe. Referent Manuel Philipp ist der Gründer des Vereins „Paten der Nacht“ und zeigt anschaulich, was zu viel Licht in der Nacht für Auswirkungen auf Menschen, Tier und auch Pflanzen hat.