Psychische Gesundheit stärken
Autor: Saale-Zeitung
Münnerstadt, Mittwoch, 12. November 2025
Motivation Die 6. Bildungskonferenz des Landkreises findet am 21. November im Berufsbildungszentrum in Münnerstadt statt. Das Motto lautet „Lernen. Lehren. Loslassen.“ Auch Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen.
In Zeiten wachsender Anforderungen und zunehmender Komplexität im Bildungsbetrieb steht nicht nur das Fachwissen im Fokus – vielmehr rückt in den Mittelpunkt, was uns trägt: die psychosoziale Stabilität von Lernenden, Lehrenden und pädagogischen Fachkräften. Denn wer sich ausgeglichen, motiviert und gesund fühlt, ist besser in der Lage zu lernen – und zu lehren. Die mentale Gesundheit ist deshalb das zentrale Thema bei der 6. Bildungskonferenz des Landkreises Bad Kissingen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.
Praxisorientierte Workshops
Die Veranstaltung unter dem Motto „Lernen. Lehren. Loslassen“ startet am Freitag, 21. November, um 13 Uhr (Einlass ab 12 Uhr) im Berufsbildungszentrum Münnerstadt. In einem Impulsvortrag wird das erprobte Programm „MindMatters – mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln“ vorgestellt.
Anschließend erwartet die Teilnehmer ein vielfältiges praxisorientiertes Workshop-Programm mit insgesamt sechs Themenschwerpunkten, von denen sie zwei auswählen können, teilt der Veranstalter weiter mit.
So erfahren sie beispielsweise, wie sich die mentale Gesundheit im Rahmen des Projekts „GreenCare“ mithilfe der Natur stärken lässt. Um den Umgang mit großen Gefühlen geht es in dem Workshop „Toni hat Angst und traut sich nicht und Luca flippt völlig aus“. Ein weiterer Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie man seine eigenen Ressourcen stärken und mit Freunde sowie Leichtigkeit Großes bewirken kann.
Die Teilnehmenden lernen außerdem das Projekt „Mentale Tankstelle“ kennen und bekommen zusätzlich hilfreiche Übungen gezeigt.
Organisiert und durchgeführt wird die Konferenz vom Team des Bildungsbüros des Landkreises Bad Kissingen.
Ziel ist es, den Teilnehmern Konzepte und Methoden an die Hand zu geben, mit deren Hilfe mentale Stärke und Wohlbefinden nachhaltig unterstützt werden können. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen.