Druckartikel: Mehr als zwölf Millionen Euro für drei Klimaschutz-Projekte

Mehr als zwölf Millionen Euro für drei Klimaschutz-Projekte


Autor:

Oberelsbach, Freitag, 12. April 2024

Aus dem Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Regionen“ des Bundes fließen fast 12,7 Millionen Euro in den Wahlkreis, mehr als zwölf Millionen Euro davon in drei Projekte im Landkreis...


Aus dem Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Regionen“ des Bundes fließen fast 12,7 Millionen Euro in den Wahlkreis, mehr als zwölf Millionen Euro davon in drei Projekte im Landkreis Rhön-Grabfeld. Das meldet die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar , die sich in Berlin für die Projekte eingesetzt hat und sehr erfreut über die Förderzusagen ist.

„Alle drei Projekte im Landkreis Rhön-Grabfeld sind in die Zukunft gerichtet und haben für die Natur, den Klimaschutz , aber auch für die Menschen einen echten Mehrwert“, hält sie das Geld für sehr gut angelegt.

Den größten Anteil erhalten der Landkreis Rhön-Grabfeld und die Stadt Bad Königshofen mit knapp 7,2 Millionen Euro . Das Geld fließt in die ökologische Umgestaltung des in die Jahre gekommenen Kreissportgeländes im Königshöfer Schulviertel. „Eine tolle Idee“, nennt Dittmar die Pläne für die Sportanlage, bei denen auch die Themen Artenvielfalt und Wasserschutz eine wichtige Rolle spielen. Das Gelände soll auch für die örtlichen Vereine und die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

Vorgesehen sind unter anderem die Entsiegelung von mehr als 4000 Quadratmetern Fläche, der Erhalt von Altbaumbeständen, Neuanpflanzungen und die Schaffung inklusiver Bewegungs- und Begegnungsräume mit Sportgeräten. „Das Projekt hat Vorbildcharakter“, findet die Bundestagsabgeordnete.

Der Markt Oberelsbach darf sich über eine Fördersumme von knapp 4,4 Millionen Euro freuen. Das Geld aus Berlin soll unter anderem in den Bau eines mehr als 40.000 Quadratmeter umfassenden „Biosphärenspielplatzes“ in Oberelsbach fließen. „Der Markt möchte ein begehbares Klimabildungszentrum werden“, erklärt Dittmar mit Blick auf das Maßnahmenpaket, in dem auch ein Grüner Ring oder ein Blaues Band vorgesehen sind, mit denen Klimaschutz erlebbar gemacht werden soll. „Das ist ein zukunftsweisendes Projekt, bei dem Klimaschutz hervorragend mit touristischen Zielen verbunden wird.“

Das dritte im Landkreis Rhön-Grabfeld geförderte Vorhaben ist der Burgwallbacher Badesee in der Gemeinde Schönau. Der Bund unterstützt Klimaanpassungs- und Renaturierungsmaßnahmen, unter anderem durch die Anlage eine Regenrückhaltebeckens, am beliebten Badegewässer mit 540.000 Euro. Mit dem Geld sollen die Schilfzone, der Ufersaum oder auch die Liegewiese neu gestaltet werden.

Neben Projekten im Landkreis fließen knapp 600.000 Euro an die Stadt Ebern, die mit dem Geld verschiedene Biodiversitäts-Hotspots besser verbinden und damit leichter erlebbar machen möchte.

Auch die CSU-Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär freut sich in einer Pressemitteilung über den großen Erfolg für den Wahlkreis Bad Kissingen.

Das Programm „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Regionen“ ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz . Mit ihm soll der allgemeine Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich verbessert, ihre Klimaschutzleistung gestärkt und somit ein dauerhafter Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. red