Matheformeln fürs Parken
Autor:
Hammelburg, Mittwoch, 20. Sept. 2023
Wozu brauchen wir eigentlich all diese mathematischen Formeln? Wie soll mir denn das im Alltag nutzen? Das Mathe-Labor der Universität Würzburg hat...
Wozu brauchen wir eigentlich all diese mathematischen Formeln? Wie soll mir denn das im Alltag nutzen?
Das Mathe-Labor der Universität Würzburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Vorwurf der Wirklichkeitsferne des Faches Mathematik entgegenzutreten. Speziell geschulte Teams gehen in unterfränkische Schulen und leiten die Kinder und Jugendlichen zu einem selbsttätigen, aktiv-experimentellen Umgang mathematischer Modellierungen an, heißt es in einer Mitteilung des Gymnasiums.
Auch das Frobenius-Gymnasium Hammelburg durfte sich demnach im Juli im Zuge der Projekttage über den Besuch des Mathe-Labors freuen. An zwei Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen erleben, worin sich Mathematik überall verstecken kann. So beschäftigten sich die Jugendlichen zunächst mit der Konstruktion der Leonardobrücken – benannt nach ihrem Erbauer Leonardo da Vinci – , um diese dann selbst im Modell nachzubauen. Nicht ganz einfach, eine Brücke zu bauen, die nur durch Hebelwirkung für sich selbst hält und sonst keinerlei Verbindungen benötigt.
Besonderen Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend an der zweiten Station. Mit Bobby-Cars wurde hier spielerisch das Einparken mithilfe mathematischer Berechnungen geübt. So wurde beispielsweise der Wendekreisradius des Bobby-Cars ermittelt oder die Mindestgröße einer Parklücke beim Einparken berechnet. Kein Wunder also, dass die neunten Klassen mit Freude und Motivation an diesem besonderen Projekt teilnahmen, schreibt die Schule.
Auch das Team der Universität Würzburg zeigte sich begeistert ob des aktiven Einsatzes der Schülerinnen und Schüler . Für alle Teilnehmenden stand deshalb fest, dass das Mathe-Labor auch im nächsten Jahr wieder Bestandteil der Projektwoche des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg werden soll. red