Gründe fürs Fernbleiben vom Unterricht sind vielfältig
Autor:
Bad Kissingen, Samstag, 27. Januar 2024
Was mache ich, wenn ein Kind wiederholt nicht zum Unterricht erscheint? Welche Fachstellen kann und sollte ich kontaktieren? Wann muss ich Jugendamt und Polizei einschalten? Auf diese Fragen müssen...
Was mache ich, wenn ein Kind wiederholt nicht zum Unterricht erscheint? Welche Fachstellen kann und sollte ich kontaktieren? Wann muss ich Jugendamt und Polizei einschalten? Auf diese Fragen müssen Lehrkräfte regelmäßig eine Antwort finden. Um die Pädagoginnen und Pädagogen zu unterstützen und ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu geben, wurde nun ein Leitfaden zum Schulabsentismus entwickelt und symbolisch an Landrat Thomas Bold übergeben, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt.
Große Herausforderung
„Schulabsentismus ist eine große Herausforderung für alle Betroffenen, aber vor allem für die Schulen“, betonte Marlena Wahn, Schulpsychologin am Staatlichen Schulamt Bad Kissingen . „Deshalb ist es wichtig, dass jede Schule ein eigenes Konzept zum Umgang mit Schulabsentismus hat. Klare Regeln und eine abgestimmte Vorgehensweise sorgen für eine Handlungssicherheit der Lehrkräfte und für Transparenz bei den Schülerinnen und Schülern .“
Als Faustregel gilt: Fehlen Schüler oder Schülerinnen an 20 Prozent der Schultage – das entspricht einem Tag in der Woche – spricht man von Schulabsentismus. Dass das Thema auch im Landkreis eine wichtige Rolle spielt, zeigen die Ergebnisse einer (nicht repräsentativen) Umfrage des Schulamtes unter allen Grund- und Mittelschulleitungen im Schulamtsbezirk, heißt es in der Mitteilung. Demnach haben im Schuljahr 2022/23 an elf von 20 Grundschulen 15 Schüler an mehr als 50 Tagen im Unterricht gefehlt. An den elf Mittelschulen des Landkreises waren es 13 Schüler .
Die Gründe fürs Fernbleiben vom Unterricht lassen sich in drei Bereiche aufteilen: „Nicht können“ aus einem Gefühl der Angst heraus; „Nicht wollen“, weil man sich der Schule verweigert; „Nicht dürfen“, weil man von den Eltern zurückgehalten wird.
Leitfaden hilft weiter