Gesund im Alter: Auf die Ernährung kommt es an
Autor:
Bad Kissingen, Donnerstag, 02. Januar 2025
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus möchte auf die besondere Bedeutung einer richtigen Ernährung...
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus möchte auf die besondere Bedeutung einer richtigen Ernährung für Senioren hinweisen und wertvolle Tipps geben, wie ältere Menschen ihre Ernährung optimieren können. Sodikjon Kosimov, Chefarzt der Geriatrie, gibt hierzu in einer Pressemitteilung fachkundige Ratschläge.
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Der Energiebedarf sinkt, während der Bedarf an Nährstoffen, wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen, steigt. Eine angepasste Ernährung ist daher essenziell, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten, heißt es in der Pressemeldung.
„Die richtige Ernährung im Alter kann dazu beitragen, die Funktionstüchtigkeit der Organe zu bewahren, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern“, erklärt Kosimov. „Es ist wichtig, dass Senioren auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Kost achten, um den besonderen Anforderungen ihres Körpers gerecht zu werden.“
Tipps für eine gesunde Ernährung im Alter:
• Vielfältige Kost: Eine abwechslungsreiche Ernährung stellt sicher, dass alle notwendigen Nährstoffe aufgenommen werden. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Fisch und mageres Fleisch sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
• Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Viele ältere Menschen trinken zu wenig. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist jedoch wichtig für die Nierenfunktion und den Stoffwechsel. Täglich sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee getrunken werden. Dies hängt aber auch von der Konstitution der jeweiligen Person ab.
• Proteinreiche Nahrung: Proteine sind wichtig für den Erhalt der Muskelmasse. Hülsenfrüchte, fettarme Milchprodukte, Eier und mageres Fleisch sind gute Proteinquellen.