Druckartikel: Demenzwoche: Film und Diskussion im Kino

Demenzwoche: Film und Diskussion im Kino


Autor:

Bad Kissingen, Samstag, 07. Sept. 2024

Kann eine tiefe, von Vertrauen und Respekt geprägte Liebe wahrhaftig über Jahrzehnte anhalten? Dieser Frage geht die Grimme-Preisträgerin Pia Lenz in ihrem Dokumentarfilm „Für immer“ nach. Dabei...


Kann eine tiefe, von Vertrauen und Respekt geprägte Liebe wahrhaftig über Jahrzehnte anhalten? Dieser Frage geht die Grimme-Preisträgerin Pia Lenz in ihrem Dokumentarfilm „Für immer“ nach.

Dabei fängt sie ein, wie diese Liebe beginnt, fortbesteht und sich bewahren lässt – vom ersten Kuss bis zum letzten gemeinsamen Augenblick.

Eintritt frei

Mit dem bewegenden Film beteiligen sich das Pflegenetzwerk und der Pflegestützpunkt des Landkreises Bad Kissingen an der Bayerischen Demenzwoche. Der Abend beginnt am 17. September um 17 Uhr im Universum Kinopalast Bad Kissingen , der Eintritt ist frei.

„Gemeinsam alt zu werden, ist nicht selbstverständlich. Wie es gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, das möchten wir mit diesem Abend zeigen – mit einer Diskussionsrunde und einer Filmvorführung“, sagt Antje Rink vom Regionalmanagement des Landkreises Bad Kissingen laut Pressemitteilung.

Dort sind Pflegenetzwerk und Pflegestützpunkt verortet, die gemeinsam die kostenfreie Veranstaltung organisieren, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. „Mit dem Filmabend sind wir zwar ein paar Tage vor der Bayerischen Demenzwoche dran, aber wir leiten das Thema gerne ein“, so die Projektmanagerin.

Auch Landrat Thomas Bold begrüßt das Angebot aus seinem Hause: „Das Thema Älter werden wird für viele Menschen erst dann zu einer Herausforderung, wenn vermehrt Pflege und Unterstützung benötigt werden. Wenn sich Rollenmuster in Beziehungen verändern und Aufgaben plötzlich neu verteilt werden“, so der Landrat „Wie man damit gut umgehen kann, zeigt dieser Abend, auf den ich mich deshalb schon sehr freue.“

Fragen an Experten

Bevor im Kinosaal die Lichter für die Filmvorführung gedimmt werden, sind eine Reihe von Expertinnen und Experten eingeladen, die mit dem Publikum über Fragen des Älterwerdens diskutieren.

Wie kann ich selbstbestimmt und möglichst selbstständig meine Dinge regeln, auch wenn ich vielleicht Pflege oder Unterstützung benötige? Ansprechpartner sind darüber hinaus die Beraterinnen vom Pflegestützpunkt und DeinHaus4.0 sowie Alexander Kretz vom Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes, der dort die Pflegeangebote verantwortlich koordiniert.

Anschließend können die Besucherinnen und Besucher eintauchen in das Innenleben einer langjährigen Beziehung. Der poetische Film „Für immer“ behandelt die tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit, die bis zum Ende bleibt, gezeichnet von humorvollen und schonungslos ehrlichen Einblicken in das Leben von Eva und Dieter, die im Winter 1952 das erste Mal miteinander getanzt haben. Sie haben geheiratet, ein Haus gebaut, drei Kinder bekommen. Sie haben gestritten, gezweifelt, Krisen gemeistert und sind zusammen alt geworden.

Die Kräfte schwinden

Nun beginnen Evas Kräfte zu schwinden. Ein allerletztes Mal schlagen sie als Paar einen neuen Weg ein, blicken zurück auf die glücklichen Momente, aber auch auf das Unvermeidliche, das vor ihnen liegt. Wie gelingt dieses Leben zu zweit?

Anmeldung erforderlich

Für den Filmabend ist eine Anmeldung erforderlich, per E-Mail an pflegenetzwerk@kg.de oder telefonisch unter 0971/801-5151. red