Druckartikel: Dekanatskonzert und Verbundenheit

Dekanatskonzert und Verbundenheit


Autor: Saale-Zeitung

Münnerstadt, Donnerstag, 16. Oktober 2025

Der Bezirkschor setzte sich aus Bläserinnen und Bläsern der Posaunenchöre von Rhön, Grabfeld und Münnerstadt/Bad Neustadt zusammen.


Das Dekanatskonzert „Singt und spielt“ des evangelisch-lutherischen Dekanats Bad Neustadt fand am Sonntag, 12. Oktober, in der Auferstehungskirche Münnerstadt statt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Vor der bunten Erntedank-Kulisse mit symbolischer Darstellung der Gemeindekreise dankte Pfarrer Martin Hild im Gebet Gott für den Waffenstillstand in Israel und die bevorstehende Freilassung der Geiseln. Lektorin Christa Straub hob in der Geschichte von den zwei Wasserkrügen hervor, dass Gottes Plan auch für die beschädigten Menschen sehr gut ist und dankte für die Gemeinschaft in den Posaunenchören.

Christoph Schindler leitete liebevoll den Bezirkschor, der sich aus Bläserinnen und Bläsern der Posaunenchöre von Rhön, Grabfeld und Münnerstadt/Bad Neustadt zusammensetzte. Kirchenmusikdirektor Thomas Riegler lockte aus der Hey-Orgel ein umfassendes Klangspektrum hervor. Die Spilerey aus Münnerstädter und Bad Königshofer Virtuosen erinnerte mit jiddischen Melodien an die Verbundenheit mit Jüdinnen und Juden, die in vielen unterfränkischen Dörfern bis zum Holocaust das Heimatleben mitprägten.

Die Münnerstädter evangelische Gemeinde bewirtete in christlicher Gastfreundschaft mit selbst zubereiteten Speisen, örtlichen Getränken der Firma Dünisch und Gulasch der Metzgerei Glasauer die Gäste und Mitwirkenden.

Damit war für die Auferstehungskirche an drei Wochen hintereinander mit Gemeindefest, Erntedank und nun dem Dekanatskonzert der Herbst festlich beschlossen. red