Challenge: Mit einer App Hummeln automatisch bestimmen und melden
Autor:
Bad Kissingen, Mittwoch, 12. März 2025
BDie Kreisgruppe Bad Kissingen des Bundes Naturschutz lädt alle Naturfreunde ein, an der „Hummel-Challenge“ im Frühling teilzunehmen und damit wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Vom 20....
BDie Kreisgruppe Bad Kissingen des Bundes Naturschutz lädt alle Naturfreunde ein, an der „Hummel-Challenge“ im Frühling teilzunehmen und damit wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Vom 20. März bis zum 9. April 2025 können Hummelsichtungen ganz einfach per Smartphone-App gemeldet werden.
Toller Erfolg
„Die gemeldeten Hummelsichtungen ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten“, erklärt Franz Zang von der Kreisgruppe Bad Kissingen in einer Pressemitteilung.
Bereits im letzten Jahr ist hier ein toller Erfolg gelungen, und es konnte erstmals die Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Bayern nachgewiesen werden.
Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte laden sich entweder die App ObsIdentify oder die App Observation auf ihr Smartphone und registrieren sich kostenlos. Die Apps helfen dabei, Hummeln automatisch zu bestimmen, und Experten überprüfen die Funde zur Sicherung der Datenqualität.
Baustein für die Forschung
Während ObsIdentify besonders benutzerfreundlich ist, bietet Observation die Möglichkeit, weitere Merkmale wie Geschlecht oder die beobachtete Aktivität hinzuzufügen. Beide Apps sind Teil der Plattform Observation.org, der größten Naturmeldeplattform Europas, die eine wertvolle Datenbasis für den Schutz heimischer Arten schafft.