Druckartikel: Bonhoeffers Gedichte aus der Haft

Bonhoeffers Gedichte aus der Haft


Autor: Saale-Zeitung

Nürnberg, Dienstag, 18. November 2025

Gotthard Fermor


Viel war und ist im Jahr 2025 über den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) zu sehen und zu lesen, der vor 80 Jahren im KZ Flossenbürg hingerichtet wurde. Während seiner Haft schrieb er noch eine Reihe von Gedichten . In zwei Veranstaltungsformaten – einer Lesung und einem dreistündigen Seminar führen Prof. Dr. Gotthard Fermor und Pianist Markus Schinkel in diese Werke hinein und loten das Spannungsfeld zwischen Abgrund und Hoffnung aus.

Die musikalische Lesung beginnt am Freitag, 21. November, um 19.30 Uhr in St. Martha. „Fenster der Hoffnung – Gedichte aus der Haft“ überschreibt Prof. Dr. Gotthard Fermor den Abend mit Bonhoeffer-Gedichten. Diese Gedichte berühren die Grenzen zwischen Leben und Tod, Schuld und Vergebung, Sinn und Unsinn, Widerstand und Ergebung. Gleichzeitig leuchtet in ihnen unvermittelt auch immer wieder eine Hoffnungsperspektive auf, die bis heute zutiefst berührt.

Pianist Marcus Schinkel begleitet die Lesung mit Improvisationen, während die besondere fotografische Bildsprache Klaus Diederichs Wort und Musik zu einem Gesamtkunstwerk ergänzt. Vor der Lesung findet um 18 Uhr ein Abendgottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer in St. Martha, Königstr. 79, Nürnberg statt. Eine weitere Aufführung findet am 22. November um 19.30 Uhr im Historischen Saal der VHS Erlangen (Friedrichstraße 19, Erlangen) statt.

Das Seminar „ Dietrich Bonhoeffer : Fenster der Hoffnung“ findet am Samstag, 22. November, von 9.30 bis 12.30 Uhr statt. „ Gedichte aus der Haft - Reflexionen zwischen Abgrund und Hoffnung“ nennt Fermor den zweiten Teil um die Bonhoeffer-Gedichte aus der Haft. Dieses Seminar geht den Inhalten ausgewählter Gedichte im Kontext der ganz eigenen Theologie von Bonhoeffers Haftzeit nach und setzt sie in Bezug zu den musikalischen Spiegelungen, die die Briefe Bonhoeffers bereithalten. Jazzpianist Marcus Schinkel begleitet dabei. Das findet im Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 in Nürnberg , statt.

Der Eintritt ist jeweils frei, Anmeldung für die Veranstaltungen erbeten unter akademie@cph-nuernberg.de oder Telefon 0911/234 6145. red