Bastian Brückner jüngster Schützenkönig in der Geschichte des Königsschießens
Autor: Saale-Zeitung
Münnerstadt, Mittwoch, 15. Oktober 2025
In einer zum Teil emotionalen Königsproklamation konnte der 1. Schützenmeister Klaus Brückner die neuen Königshäuser der Schützengesellschaft Münnerstadt für das Schützenjahr 2026 präsentieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.
Zuvor waren die Schützen und die Stadtkapelle Münnerstadt zu Gast beim scheidenden Schützenkönig Christoph Aberer in Großenbrach, um mit ihm und seiner Familie sein Königsjahr ausklingen zu lassen.
Nach dem Festzug durch die Stadt zum Schützenhaus, begleitet durch die Freiwillige Feuerwehr Münnerstadt , und dem anschließendem „Königsessen“ konnte der Schützenmeister neben der Schützenfamilie auch Ehrenschützenmeister Walter Köth und den Zweiten Bürgermeister der Stadt Münnerstadt Andreas Trägner begrüßen, der in seinen kurzen Grußworten die Traditionspflege der Schützengesellschaft hervorhob und gleichzeitig mit Blick auf die große Zahl anwesender Jungschützen die gute Jugendarbeit der Schützen lobte: „Ihr macht hier offensichtlich vieles richtig.“ Eine Einschätzung, die er nach der Proklamation der neuen Königshäuser bestätigt sah.
Brückner bedankte sich bei den Verantwortlichen des Schießens, vor allem beim Sportleiter Patrick Lumpe und seinen Helfern für die Organisation und die Durchführung des Schießens.
Patrick Lumpe und der 2. Schützenmeister Roland Dömling führten im Anschluss die Siegerehrung des Preisschießens durch, das mit zum Teil sehr guten Ergebnissen im Sportpistolen und besonders im Blasrohrwettbewerb aufwarten konnte: Ergebnisblock:
Bogen Glücksscheibe: Adrian Bier 12,79 Punkte; Sven Katzenberger 16,84 Punkte; Alexander Weber 24,49 Punkte.
Ferdinand Betzer Pokal: Lukas Weber 24,71 mm vom Zentrum; Alexander Weber 30,73 mm; Max Brückner 100,41 mm.