Druckartikel: 75 Jahre in der Feuerwehr

75 Jahre in der Feuerwehr


Autor:

Oberleichtersbach, Samstag, 02. März 2024

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach standen zahlreiche Vereinsehrungen, die Vorsitzender Michael Rienecker mit seiner Vertreterin Christina Börner...
Zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Oberleichtersbach wurden in der Jahreshauptversammlung geehrt. Auf dem Bild (von links): Karl Heil (60 Jahre), Vorsitzender Michael Rienecker, Otto Muth (75 Jahre), Leon Seidenthal, Sonja Beck, Lukas Heil, Heike Seidenthal (alle zehn Jahre), Erich Spahn (50 Jahre), 2. Vorsitzende Christina Börner und Siegbert Leitsch (40 Jahre) .


Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberleichtersbach standen zahlreiche Vereinsehrungen, die Vorsitzender Michael Rienecker mit seiner Vertreterin Christina Börner durchführte.

Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein Vereinsjubiläum von 75 Jahren erreicht und zwar von Otto Muth. Der Vorstand bedankte sich bei dem Jubilar für seine langjährige Treue zum Verein und freute sich darüber, dass er der Einladung folgen konnte. Geehrt wurden auch Karl Heil für 60 Jahre und Erich Spahn für 50 Jahre Mitgliedschaft. Seit 40 Jahren sind Josef Heil, Kurt Heinz, Helmut Helfrich, Siegbert Leitsch, Peter Wiesner bei der Feuerwehr.

Präsente und Urkunden gingen zudem für zehn Jahre an Katharina Beck, Sonja Beck, Philip Frenzel, Lukas Heil, Heike Seidenthal und Leon Seidenthal.

Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht des Vereinsvorstandes. Rienecker erläuterte, dass der Verein 114 Mitglieder sowie zusätzlich 31 Mitglieder in der Jugend- und Kinderfeuerwehr hat. Neben Besuchen von runden Geburtstagen konnten auch wieder Festbesuche bei benachbarten Feuerwehren stattfinden. Das Hansefest im Mai wurde durch die Feuerwehr mit großem Erfolg bewirtet, ebenso der Burgerabend am Feuerwehrhaus. Aufgrund der guten Resonanz soll er auch dieses Jahr stattfinden.

Kassier Tobias Rienecker gab einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben 2023. Kassenprüfer Leon Seidenthal attestierte eine einwandfreie Kassenführung.

310 Stunden in 2023 im Einsatz

2. Kommandant Matthias Ziegler berichtete stellvertretend für 1. Kommandant Andreas Seidenthal, dass die Feuerwehr aktuell über 64 Aktive verfügt, davon sind 22 Atemschutzgeräteträger. Im vergangenen Jahr hatte die Wehr 310 Einsatzstunden bei 29 Einsätzen. Etliche Kameraden und Kameradinnen nahmen an Schulungs- und Ausbildungsveranstaltungen teil, wie dem Waldbrandseminar, der Leistungsprüfung oder dem Übungstag in Schondra.

Jugendwart Justus Muth berichtete, dass in der Jugendfeuerwehr 15 Jugendliche im zweiwöchigen Wechsel ihre Übungsabende abhalten. Neben der Christbaumsammelaktion unterstützten sie das Ferienprogramm der Feuerwehr. Auch wurden die Nistkästen der Kinderfeuerwehr gereinigt.

Die Kinderfeuerwehr selbst besteht aus 16 Kindern. Sonja Beck gab einen Überblick über die sieben Übungen der Gruppe in 2023. Neben dem spielerischen Vorbereiten auf den Dienst in der Jugendfeuerwehr sei es wichtig, die Teamfähigkeit und Kameradschaft zu fördern und das Interesse am Ehrenamt zu wecken. Hier besteht nach wie vor großes Interesse und Zuspruch. Für dieses Jahr ist sogar die Teilnahme an einem Wettbewerb, der Kinderflamme, geplant.

2. Kommandant Ziegler konnte mit Gert Stefani und Lea Rienecker zwei neue Kameraden aufnehmen. 3. Bürgermeisterin Maria Knüttel bedankte sich stellvertretend für Bürgermeister Dieter Muth für die geleistete Arbeit und das ehrenamtliche Engagement zu jeder Zeit. Dies sei in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Kreisbrandinspektor Marco Brust überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion, bedankte sich für die Unterstützung bei Ausbildungsveranstaltungen und lobte das hohe Engagement in der Wehr. red