50 Jahre Tennis – ein Jubiläum, das die Tennisabteilung des TSV Oberthulba gebührend gefeiert hat. Der Vorstand der Abteilung entschied, die Feierlichkeiten mit der jährlichen Clubmeisterschaft zu verbinden und so einen würdigen Rahmen zu schaffen.
Bereits um 10 Uhr begann der Festtag bei sonnigem Wetter mit einem Weißwurstfrühstück vor dem Clubheim. Die Gäste, darunter ehemalige Vorsitzende und viele Leistungsträger der Abteilung, sorgten für ein Wiedersehen voller Geschichten und Anekdoten. Die ausgelassene Stimmung bildete den perfekten Auftakt des Jubiläums.
Ab 13 Uhr stellte Sportleiter Michael Muth mit einem bewährten Spielmodus die Weichen für die Clubmeisterschaft. Besonders erfreulich war die Möglichkeit für alle Teilnehmenden – ob jung oder alt, Mann oder Frau – gleiche Chancen auf den Titel zu haben. Kurz nach 17 Uhr stand schließlich der Sieger fest, der am Abend geehrt werden sollte.
Um 19 Uhr wurde die Feier im Clubheim fortgesetzt, wo ein Buffet angeboten wurde, das die Gäste dankbar annahmen. Das bis auf den letzten Platz gefüllte Clubhaus blieb seiner gemütlichen Atmosphäre auch im Anschluss treu. Nach dem Essen begann der offizielle Teil.
Jürgen Ballner, der Stellvertretende Abteilungsleiter, vertrat den verhinderten Vorsitzenden Bernd Wunder. In seiner Rede würdigte er unter anderem den Bau der Tennisanlage und des Clubheims, die in nur sechs Monaten und komplett in Eigenleistung errichtet wurden. Besonders hervorgehoben wurde Siegfried Wunder, der mit 682 Arbeitsstunden die umfangreichste Beteiligung geleistet hatte. Als Dank erhielt er ein Präsent.
„Es sind die kleinen Dinge, die unsere Abteilung so erfolgreich machen“, betonte Ballner in seiner Rede. Er wies darauf hin, wie wichtig jede helfende Hand sei – ob bei Gartenarbeiten, der Organisation oder beim Backen von Kuchen für das Buffet.
Ein emotionaler Moment war die Begrüßung der Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1975: Anni und Klaus Fröhlich, Angelika und Albrecht Eyrich-Halbig sowie Bernd Keller. Auch sie erhielten eine kleine Anerkennung.