Druckartikel: Bad Kissingen feiert erstmals Welterbetag

Bad Kissingen feiert erstmals Welterbetag


Autor: Redaktion

Bad Kissingen, Freitag, 03. Juni 2022

Seit 2005 feiert die deutsche Unesco-Kommission gemeinsam mit dem Verein "Welterbestätten Deutschland e.V." jeweils am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag. Nach Verleihung des Welterbe-Titels im...


Seit 2005 feiert die deutsche Unesco-Kommission gemeinsam mit dem Verein "Welterbestätten Deutschland e.V." jeweils am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag. Nach Verleihung des Welterbe-Titels im vergangenen Juli an die Stadt Bad Kissingen als Mitglied der von der Unesco ausgezeichneten Welterbestätte "The Great Spa Towns of Europe/Die bedeutenden Kurstädte Europas" ist die Teilnahme am diesjährigen Welterbetag am Sonntag, 5. Juni, unter dem Motto "50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten - Zukunft gestalten" für Stadt und Staatsbad eine spannende Premiere.

Mehrere Veranstalter wollen in einer Gemeinschaftsaktion Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste über Bad Kissingen als Teil der Welterbestätte umfassend informieren und diese über den ganzen Tag mit Führungen und Besichtigungen, Ausstellungen und Ratespielen sowie Konzerte der Staatsbad Philharmonie für jedermann erlebbar machen.

"Wir wollen kein Museum sein, sondern unsere Geschichte leben. Am ersten Welterbetag tun wir das - mit interessanten Veranstaltungen für alle", so Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel in einer Pressemitteilung der Stadt. Einen Informationsüberblick gibt das städtische Welterbe-Team ganztägig im Kurgarten in der Welterbe-Insel "The Great Spa Towns of Europe", wo sich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorstellen wird. In einer interaktiven Gemeinschaftscollage dürfen Klein und Groß dort ihre Gedanken zum europäischen Kurphänomen auflisten, während die Kinder in der Malwerkstatt ihre ganz eigenen Vorstellungen zum künftigen Welterbe im Jahr 2052 malen.

Von Wanderung bis Vortrag

Zudem gibt es zwei knapp dreistündigen Welterbe-Wanderungen in den Süden (Lebendiges Erbe, 11 Uhr) und in den Norden (Auf in die Kurlandschaft, 12 Uhr), bei denen Wanderführer die kurhistorische Vergangenheit lebendig werden lassen. Wer nicht so lange wandern will erfährt schon beim "Streifzug durch Bad Kissingen als Unesco-Welterbe" (10 und 15.30 Uhr), bei den Führungen durch die historischen Kursäle und -anlagen (11.30 und 14 Uhr) ebenso wie im Museum Obere Saline bei den Themenführungen "Weltbad Kissingen. Innovativ.International" (14 Uhr) oder "Bischof - Bismarck - Bunte Sachen" (15 Uhr) viel Interessantes über Stadt und Staatsbad. Wer noch etwas im Museum verweilen will, kann sich gleich anschließend den Vortrag über die Salzgewinnung (16 Uhr) anhören.

Spannend werden sicher die virtuelle Schnitzeljagd durch die Welterbe-Stadt mit Hilfe einer App (11 Uhr), die im Kurgarten startet, sowie an der Welterbe-Insel das Quiz "Was ist eigentlich Welterbe?" (11 Uhr) oder auch das Länder-Quiz des Integrationsbeirats (14.30 Uhr).

Für Entspannung sorgen die Konzerte der Staatsbad Philharmonie an (10.30 und 15.30 Uhr), die zur Feier des Tages ein ganz besonderes Programm zusammengestellt haben, oder auch eine Führung durch das Grandhotel Kaiserhof Victoria mit anschließender Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen im Jugendstil-Wintergarten.

Ganztägig gibt es in der Brunnenhalle die vier Heilwasser des Staatsbades, in den historischen Kursälen die Ausstellung "Welterbe-Modelle on tour" und den Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet. Unter www.welterbe.badkissingen.de lassen sich mit einem Klick auf die blauen Veranstaltungstitel weitere Informationen abrufen, und man kann sich gleich zur Veranstaltung anmelden. red