Aus Brauerei wird Wohn-Juwel
Autor: Stephan Stöckel
Weismain, Mittwoch, 01. Juni 2016
In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege entstehen aus historischer Bausubstanz 16 seniorengerechte Wohnungen am oberen Tor in Weismain. Auch für gewerbliche Nutzung sind Flächen vorgesehen.
Wo einst Bier gebraucht wurde, werden künftig Menschen wohnen. Die Dileo-Projektentwicklungs GmbH, eine Tochter der Weismainer Baufirma Dietz, baut das ehemalige Gebäude der Brauerei Dietz am oberen Tor in Weismain in eine Anlage mit 16 barrierearmen und seniorengerechten Wohnungen um. Bislang wurde im Stadtrat über das Vorhaben nur gesprochen, am Dienstagabend besichtigte man es rund eine Stunde lang. "Die Bauarbeiten sind weit fortgeschritten. Bereits am Freitag dieser Woche um 11 Uhr feiern wir Richtfest", teilte der Dileo-Geschäftsführer zu Beginn der Führung mit.
Neben den 16 Wohnungen entstehen im Erdgeschoss drei Gewerbeeinheiten. Eine davon in der ehemaligen Gaststätte der Brauerei Dietz, die als erstes besichtigt wurde. "Eine Metzgerei hat signalisiert, hier einen Verkaufsraum für Fleisch- und Wurstwaren einrichten zu wollen", informierte Dietz.
Anschließend führte er die Gäste in einen von mehreren Kellerräumen. Dabei tauchte die Frage auf, warum sich die rund sechs Quadratmeter großen Parzellen im Erdgeschoss befänden. "Hier Wohnungen zu platzieren, macht wenig Sinn, da man in diesem Bereich des Erdgeschosses direkt auf die alte Stadtmauer blickt", klärte der Experte auf. Neben dem Erdgeschoss gibt es noch drei weitere Ebenen und eine Tiefgarage mit 18 Stellplätzen.
400 Jahre alt
Einige Stockwerke höher zeigte er einen 400 Jahre alten Raum mit einer Fischgrätdecke. "Durch den Denkmalschutz wurde festgestellt, dass die vorgefundenen Trennwände erst nachträglich eingebaut wurden: in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als in der Brauerei auf Flaschenabfüllung umgestellt worden war. Ursprünglich befand sich hier einmal ein Saal", erläuterte Dietz.
Bürgermeister Udo Dauer (CSU) zeigte sich beeindruckt von dem Raum, der bei den Bauarbeiten wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt worden war. Man könnte ihn gastronomisch nutzten, zum Beispiel als Hochzeitssaal, lautete sein Vorschlag.In den Dachgeschosswohnungen, die rund 80 Quadratmeter groß sind, ließen die Stadträte den Blick auf das Kleinziegenfelder Tal und die Weismainer Altstadt schweifen. Michael Bienlein (CSU) erblickte dabei die ehemalige Abfüllerei der Brauerei Dietz, die sich in einem baulich schlechten Zustand befindet. "Wann wird der Schandfleck beseitigt?", fragte er. Dietz erläuterte, dass ihm das Gebäude, das an die im Bau befindliche Wohnanlage grenzt, nicht gehöre, er sich aber darum bemühe.
Die historische Stadtmauer wird saniert, innen verputzt und bekommt ein Dach aufgesetzt. All das geschehe in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege. "Der Aufwand für die Stadt hält sich in Grenzen", resümierte der Bürgermeister.