Auch international im Einsatz
Autor: red
Kronach, Freitag, 19. Dezember 2014
Adventskalender Die "Kleine Kantorey" glänzt mit ihrer breit gefächerten und anspruchsvollen Chormusik. Ihr Repertoire an Werken reicht von der Renaissance bis zur Moderne.
von unserer Mitarbeiterin
Mariell Dörrschmidt
Kreis Kronach — Seit 1995 gibt es die "Kleine Kantorey", die von Burkhart M. Schürmann ins Leben gerufen wurde und seit 2002 auch ihren Sitz in Kronach hat. Der Chor besteht aus begabten Schülern und Schülerinnen der oberfränkischen Berufsfachschule für Musik sowie erfahrenen Gesangstalenten aus ganz Franken. Je nach Projekt umfasst der Chor 20 bis 35 Mitwirkende, die mit viel Hingabe für anstehende Auftritte die anspruchsvolle Chormusik einstudieren.
Das vielseitige Repertoire besteht zum einen aus klein besetzter Ensemblemusik der Renaissance und des Frühbarock, zum anderen aber auch aus "kammermusikalisch aufführbaren Vokalwerken der Romantik und Moderne", beschreibt Schürmann und erzählt von einem zeitgenössischen Werk, welches sich aktuell als eine Art Lieblingslied im Chor etabliert hat: "Parapraxis" vom englischen Komponisten Stephen
Frost mit Fagott und Sopran Solo. Warum ihnen das Singen so am Herzen liegt und Freude bereitet, weiß der Chorleiter genau: "Weil der schöne und edle Klang ausdrucksvoll gesungener Musik tief unter die Haut fährt und es Körper und Seele ermöglicht, eine direkte Verbindung mit Dingen aufzunehmen, die unseren Verstand überschreiten."
Neben eigenen Konzerten stehen bei der "Kleinen Kantorey" auch nationale sowie internationale Wettbewerbe auf der Tagesordnung. "Im November 2013 belegten wir beim 9. Bayerischen Chorwettbewerb in der Kategorie der gemischten Kammerchöre den zweiten Platz", freut sich Schürmann. Auch konzentrationsfordernde Auftritte in Riga, Dortmund und München wurden von der Kronacher Kantorey erfolgreich gemeistert: "Die Begeisterung über die erreichte Platzierung war unbändig", erinnert sich der Chorleiter.
Auch wenn die "Kleine Kantorey" auf der Erfolgsspur ist, gestaltet es sich leider immer
schwierig, Mitwirkende längerfristig für den Chor zu gewinnen. Denn die Schüler der Musikfachhochschule bleiben nur ein bis drei Jahre in Kronach, um danach ihre Ausbildung beispielsweise in Weimar, Würzburg oder Nürnberg fortzusetzen. "Dann fehlt ihnen oft die Zeit, und der Aufwand der Anfahrt ist zu groß, um bei weiterem Projekten mitwirken zu können", erklärt Schürmann.
Ihr nächster großer Auftritt findet am 22. März 2015 um 16 im Historischen Rathaus in Kronach statt. Anlässlich des 500. Geburtstags von Lucas Cranach d. J. wurde ein Programm erstellt, welches sich mit geistlichen Werken seiner Zeitgenossen beschäftige und sich inhaltlich auf die Darstellungen des Weimarer Cranach-Altares beziehen soll. Dieses Projekt wird außerdem in München, Erlangen, Weimar, Hof und Coburg zu hören sein.