Auch für die Lehrer gab's viel zu lernen
Autor: Sabine Weinbeer
Unterschleichach, Mittwoch, 29. Juli 2015
Ausbildung Auf dem Bauernhof von Michaela von der Linden in Unterschleichach erfuhren Referendarinnen, was sie selbst Schulkindern einmal an Wissen über die Landwirtschaft weitergeben können.
von unserer Mitarbeiterin Sabine Weinbeer
Unterschleichach — Jedes Grundschulkind soll im Laufe der dritten oder vierten Klasse einmal den "Lernort Bauernhof" besucht haben. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten möchte mit diesem Projekt Kindern den direkten Kontakt mit der Lebensmittelerzeugung bringen. Wie das Motto "Ich begreife Landwirtschaft" vor Ort vermittelt wird, das erfuhren jetzt die aktuellen Lehramtsanwärterinnen für Grundschulen auf dem Hof von Michaela von der Linden.
Gemeinsam mit Seminarleiterin Pia Rückert durchliefen sie das Programm, das Michaela von der Linden sonst mit den Kindern umsetzt. Insgesamt acht landwirtschaftliche Betriebe im ganzen Landkreis Haßberge zwischen Unterschleichach, Wohnau und Losbergs-gereuth sind zertifizierte "Lernorte", so dass das Ministerium die Schulbesuche dort finanziert.
Wenn Schulen nicht vor Ort gehen können oder wollen, können sie alternativ das Programm "Landfrauen machen Schule" in Anspruch nehmen.
Bei beiden Projekten geht es um den Boden und das, was er hervorbringt, um die Pflanzen und ihre Verarbeitung, aber natürlich auch um die Tiere auf dem Bauernhof. Michaela von der Linden und ihre Kolleginnen wie Cäcilie Werner in Wonfurt, Irmhild Hill in Wülflingen sowie Claudia Dünninger in Goßmannsdorf und Ute Leyh in Losbergsgereuth zeigen den direkten Zusammenhang zwischen Erzeugung und fertigem Lebensmittel. So war es für die angehenden Grundschullehrerinnen in Unterschleichach wie für Kinder ein besonderes Erlebnis, aus Sahne selbst Butter zu schütteln und das Ergebnis der Kraftanstrengung gleich anschließend zu verkosten.
Auch die Lehramtsanwärterinnen selbst lernten viel über die Landwirtschaft - und mussten etwas enttäuscht erfahren, dass auch auf dem Biohof von
Michaela von der Linden nur einzelne Tiere einen Namen haben. "Auch Tiere auf dem Biohof sind Nutztiere, keine Haustiere", so Michaela von der Linden. Man muss die Gäste auch mit Realitäten konfrontieren, ist sie überzeugt - mit der Realität, dass ein Chicken-Nugget mal ein Tier war ebenso wie mit der Realität, dass ein 1,99-Euro-Tiefkühl-Hühnchen nicht romantisch auf einer Wiese gescharrt hat.
Die angehenden Lehrkräfte genossen den Tag auf dem Bauernhof, nahmen viel für ihren künftigen Unterricht mit, denn natürlich wird der Besuch auf dem Bauernhof mit den Kindern in der Schule vor- und nachbereitet. Beim abschließenden Butterbrot waren sich alle einig, dass sie mit ihren künftigen Klassen das Programm des Ministeriums auf jeden Fall nutzen wollen.
Nähere Informationen zum "Lernort Bauernhof" und den Betrieben im Landkreis Haßberge gibt es auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums unter www.stemlf.bayern.de.