Druckartikel: Auch Albrecht Dürer malte nur mit Wasser

Auch Albrecht Dürer malte nur mit Wasser


Autor: Manfred Welker

Herzogenaurach, Sonntag, 07. Dezember 2014

von unserem Mitarbeiter Manfred Welker Herzogenaurach — Sehenswerte Ansichten und Einsichten bietet die Ausstellung Malerei in der Volkshochschule (VHS) mit einer Werkschau der dor...
Die Quitten von Helga Vieten laden zum Verweilen ein.  Fotos: Manfred Welker


von unserem Mitarbeiter Manfred Welker

Herzogenaurach — Sehenswerte Ansichten und Einsichten bietet die Ausstellung Malerei in der Volkshochschule (VHS) mit einer Werkschau der dort angebotenen Malkurse im Stadtmuseum Herzogenaurach.
Die Arbeiten sind hauptsächlich in Aquarell- und Mischtechniken entstanden. Die Maler ließen sich teilweise von Werken großer Künstler anregen. Eingie Bilder sind als Naturstudien angelegt. Schnell wird klar, dass Aquarellmalerei mehr als nur etwas für Schulkinder ist. Der Wassermalfarbenkasten sollte daher keinen potentiellen Künstler abschrecken. Schließlich sind viele der bekanntesten Gemälde von Albrecht Dürer als Aquarell entstanden. So "Der Hase" oder "Das große Rasenstück".

Interessante Werke und Vorbilder

Es handelt sich bereits um die dritte Ausstellung im Stadtmuseum. Die Werke sind in den vergangenen beiden Jahren entstanden. Mentorin der 21 ausstellenden Künstler ist die Diplom-Designerin Vera Gies. Sie begleitet schon seit einigen Jahren die Teilnehmer der VHS-Kurse. Sie attestiert ihren Zöglingen Freude, Begeisterung und Leidenschaft für die Malerei mit den Aquarellfarben. Dabei sind sehr interessante Werke entstanden.
Nach Georges Braques Stilleben gestaltete Helga Vieten ihr Bild "Quitten". Asta Böhme nahm sich "Guernica" von Pablo Picasso zum Vorbild für ihr Werk. "Mein Wohnzimmer" von Egon Schiele regte Petra Merkel zu ihrem Bild "Innenraum", Jutta Philipp-Eberhardt zu ihrem Werk "Armenraum" an. Eine Gruppe von leeren Flaschen sind wie der Blick in einen Altglascontainer. "Hütte in Alabama" von Walker Evans diente Hannelore Skoda und Jutta Philipp-Eberhardt für ihre gleichnamigen Werke.
Agnes Graf inspiriert dagegen Egon Schieles Sonnenblumen zu ihrem farbenfrohen Herbst-Bild. Die Stadtansichten von Krumau als Erinnerung verbinden die Bilder von Ruth Fritsch und Renate Menges.