Arzt rät zu Vorsicht im Umgang mit verkeimtem Wasser
Autor: Carmen Schwind
Aufseß, Mittwoch, 11. Oktober 2017
Ansgar Scherl ist Amtsarzt am Landratsamt Bayreuth. Er informierte zum Thema coliforme Keime. Könnten Sie unseren Lesern kurz erklären, was coliforme Bakter...
           
Ansgar Scherl ist Amtsarzt am Landratsamt Bayreuth. Er informierte zum Thema coliforme Keime.
Könnten Sie unseren Lesern kurz erklären, was coliforme Bakterien überhaupt sind?
Ansgar Scherl: Coliforme Bakterien gehören zur Familie der Enterobacteriaceae. Die Gruppe der coliformen Bakterien umfasst sowohl Arten fäkalen Ursprungs als auch sogenannte Umweltcoliforme; das heißt, sie kommen außerhalb des Darmtrakts in der Umwelt vor. 
Und wie kommen die üblicherweise ins Trinkwasser?
Der Nachweis coliformer Bakterien stellt keinen eindeutigen Beweis für eine fäkale Verunreinigung dar, ist aber immer ein Hinweis auf einen nicht ordnungsgemäßen Zustand im Versorgungssystem.
Was können Betroffene tun?
Das Wasser wird derzeit gechlort, die Bürger sollen das Trinkwasser abkochen. Einmal sprudelnd aufkochen bei circa 100 Grad mit einzuhaltender nachfolgender Abkühlzeit von etwa zehn Minuten. 
Handelsübliche Wasserkocher sind dazu gut geeignet. Für das Duschen, das Waschen und das Baden besteht keine Einschränkung. Die vom Landratsamt Bayreuth empfohlenen Maßnahmen der Chlorierung des Trinkwassers und das Abkochgebot sind ausreichend. 
Und wie ist das mit Tieren?
 Tiere dürfen kaltes Wasser aus dem Wasserhahn trinken.
    Die Fragen stellte
  Carmen Schwind