Arbeitsmarkt im Kreis Lichtenfels erwartet einen goldenen Herbst
Autor: Redaktion
Lichtenfels, Donnerstag, 30. August 2018
Im August waren in der Bildungsregion Lichtenfels 1315 Personen arbeitslos registriert. Das sind 124 Frauen und Männer oder 10,4 Prozent mehr als im Juli. Gegen-über dem Vorjahresmonat reduzierte sich...
Im August waren in der Bildungsregion Lichtenfels 1315 Personen arbeitslos registriert. Das sind 124 Frauen und Männer oder 10,4 Prozent mehr als im Juli. Gegen-über dem Vorjahresmonat reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen um 93 bzw. 6,6 Prozent.
Vor allem junge Menschen meldeten sich verstärkt nach Ausbildungsende arbeitslos, da nicht immer ein nahtloser Übergang in eine neue Tätigkeit aufgrund der Ferienzeit möglich war.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Er-wachsenen unter 25 Jahren erhöhte sich deshalb im vergangenen Monat um 33 oder 23,1 Prozent auf 176. Etliche haben jedoch bereits eine Perspektive ab Herbst. Aktuell sind es 56 oder 24,1 Prozent weniger als im letzten Jahr. Das ist der stärkste Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit im Agenturbezirk. Derzeit bieten aufgrund der florierenden Konjunktur der Lehrstellenmarkt sowie die Bereiche Lager, Handel und Zeitarbeit jungen Menschen gute Beschäftigungschancen. Davon profitieren insbesondere auch die Flüchtlinge. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent (Vorjahr 3,6 Prozent).
Beim Arbeitgeberservice gingen aus dem Landkreis Lichtenfels 240 sozialversicherungspflichtige Stellenangebote ein. Aktuell haben die Vermittler 1129 Arbeitsplatzperspektiven im Bestand. Der Zuwachs im Vergleich zum August 2017 beträgt 115 (+11,3 Prozent).
Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg: "Alle Signale für einen goldenen Herbst auf dem Arbeitsmarkt stehen auf grün. Wir konnten bereits viele nicht vom Ausbildungsbetrieb übernommene frischgebackene Fachkräfte in eine neue Beschäftigung vermitteln. Der auf Hochtouren rund laufende Konjunkturmotor eröffnet viele Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Eine steigende Zahl Jugendlicher besucht jedoch eine weiterführende Schule, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder beginnt ein Studium. Für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft werden bereits neue Mitarbeiter in der Logistik gesucht." red