Druckartikel: Arbeitskreis will Medienkompetenz fördern

Arbeitskreis will Medienkompetenz fördern


Autor:

, Dienstag, 25. Oktober 2016

Nicht erst mit der explosiven Verbreitung des Smartphones zeichnet sich der steigende Medienkonsum als eigenes Thema der Suchtprävention ab. Medienkompetenz...


Nicht erst mit der explosiven Verbreitung des Smartphones zeichnet sich der steigende Medienkonsum als eigenes Thema der Suchtprävention ab. Medienkompetenz wird zum wichtigen Entwicklungsziel, das Eltern, Lehrkräfte und Multiplikatoren vor neue pädagogische Herausforderungen stellt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.
Daher hat der Arbeitskreis Suchtprävention für Erlangen-Höchstadt und Erlangen in Kooperation mit verschiedenen Partnern für November mit sechs Vorträgen und vier Workshops ein vielfältiges Informationsangebot zusammengestellt. Die Themen reichen von Cybermobbing und Suchtgefährdung über digitalen und Technostress sowie spezifischen Gesichtspunkten zu Jungs und Medien bis hin zu den Ergebnissen der Studie "Mobile Medien in der Familie" (MoFam) und ihren Tipps für Eltern. Interessierte können sich das Programm unter www.fueralleinstadtundland.de/gesundheitsfoerderung/ herunterladen.


Kostenfreie Vorträge

Die Teilnahmegebühr für die Workshops beträgt fünf Euro pro Workshop. Vorträge sind kostenfrei. Interessierte können alle Workshops und Vorträge besuchen oder sich einzelne Veranstaltungen heraussuchen. Soweit angegeben melden sich Interessierte bitte per E-Mail an gesundheitsfoerderung@erlangen-hoechstadt.de an.
Mit diesem "Medienmonat" will der Arbeitskreis Eltern, Lehrkräften, Jugendleitern und weiteren Multiplikatoren im täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Sicherheit verleihen und Projekte an die Hand geben, anhand derer sie Medienkonsum und Mediensucht mit Jugendlichen diskutieren können.
Weitere Informationen zu Programm, Ziel und Arbeitsgruppe gibt es bei Luitgard Kern vom Gesundheitsamt unter luitgard.kern@erlangen-hoechstadt.de oder Andrea Gütle-Passinka vom Jugendamt der Stadt Erlangen unter andrea.guetle-passinka@stadt.erlangen.de. red