Ansporn für den Azubi
Autor: Veronika Schadeck
Ludwigsstadt, Donnerstag, 17. Juli 2014
anreiz Als Belohnung für ihre guten Leistungen stellt World of Medicine in Ludwigsstadt seiner Auszubildenden Annika Tischer ein Auto zur Verfügung.
von unserer Mitarbeiterin
Veronika Schadeck
Ludwigsstadt — Annika Tischer darf ein Jahr lang einen VW up fahren. Das Fahrzeug stellt ihr die World of Medicine (WOM) in Ludwigsstadt, ihr Ausbildungsbetrieb, zur Verfügung. Zudem werden Sprit- und Versicherungskosten überbnommen.
Auf diese Idee kamen vor zwei Jahren das Ausbilderkernteam Stefan Beetz, Joachim Pohl, Johann und Yvonne Jahn, um Nachwuchskräfte zu gewinnen oder um ihnen bereits bei der Bewerbung Anreize zu bieten. Für ein Jahr vergibt das Unternehmen den Wagen an den besten Auszubildenden des zweiten Lehrjahres.
"Das ist ja cool!", freute sich Annika Tischer. Sie will nun täglich mit ihrem Auto zu ihrem Arbeitsplatz fahren. Natürlich will sie "ihren" VW up auch privat nutzen, beispielsweise zum Ausgehen, Einkaufen oder für einen Ausflug.
Für sie ist klar, dass dieses Geschenk sie im dritten Lehrjahr zu noch mehr Leistungen in der Berufsschule anspornen wird. Im Betrieb, so meinte sie, gebe sie sowieso ihr Bestes.
Dass die angehende Industriekauffrau ihren Spaß mit dem Fahrzeug haben wird, davon ist auch der Geschäftsführer, Oliver Kupka, überzeugt.
Er wies darauf hin, dass der Fachkräftemangel in der gesamten Rennsteig-Region mittlerweile eine Herausforderung sei. Das Unternehmen WOM stehe zu Ludwigsstadt, was mit der jüngsten Investition in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro in diesem Standort unterstrichen wird.
Der VW up gehört zur Neuausrichtung des Ausbildungsmarketings. Ziel ist es, die Jugend in der Region zu halten und ihr eine fundierte Ausbildung zu vermitteln. Denn, so sind sich die Führungskräfte sicher, die Leistungsfähigkeit und Zukunft eines Unternehmens stehe und falle mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern.
Der Unternehmensführung ist daran gelegen, den Auszubildenden nicht nur ein "Wir-Gefühl" zu vermitteln, sondern auch ihre Leistungen und ihren Fleiß zu würdigen. Insgesamt absolvieren derzeit 19 Heranwachsende eine Ausbildung bei WOM. Im September kommen vier weitere hinzu.
Bei der Auswahl der Siegerin, die das Auto nutzen darf, wurden drei Kriterien beachtet: Es zählten das Ergebnis der Zwischenprüfung, das letzte Jahreszeugnis der Berufsschule und eine interne Beurteilung der Ausbildungsverantwortlichen.