Ampel soll reaktiviert werden
Autor: Richard Sänger
Heßdorf, Montag, 09. Dezember 2019
"Was war, was geht, was kommt" - so könnte man die Bürgerversammlung der Gemeinde Heßdorf überschreiben. Die meisten Anfragen drehten sich um Verkehrsprobleme.
Bürgermeister Horst Rehder (BB) begann seinen Vortrag bei der Bürgerversammlung mit den statistischen Zahlen, der Finanz- und der Baulandsituation. Der amtliche Einwohnerstand beträgt 3622 Einwohner gegenüber 3670 Einwohnern im Vorjahr. Die Bewohner kommen aus 50 Nationen. Ein Blick auf die Altersstruktur der Einwohner zeigt, dass die jüngere Generation gegenüber den Einwohnern der älteren Generation überwiegt.
Deshalb muss auch die Kinderkrippe aufgrund steigenden Bedarfs erweitert werden. Auch beim Kindergarten wird aufgrund der Bedarfsplanung eine Erweiterung ins Auge gefasst: Die aktuell 108 Plätze würden für das Kindergartenjahr 2022/2023 nicht mehr ausreichen, erklärte Rehder.
Heuer 19 Wohnbauanträge
Das Bauamt verzeichnete im Jahr 2019 insgesamt 46 Bauanträge, 19 davon im Wohnbau. Der Bürgermeister erläuterte, dass sich im Gemeindegebiet etwa 129 unbebaute Grundstücke in privater Hand befänden und nach einer Umfrage auch für eine schnelle Bebauung zur Verfügung stünden. So werde das Augenmerk auf das Baugebiet "Heßdorf-Süd" gerichtet, dessen Erschließung Ende 2020 abgeschlossen sein werde. In Heßdorf-Süd stünden dann 57 Bauparzellen für Einzelhaus- bzw. Doppelhausbebauung und Geschosswohnbau zur Verfügung. Sobald der Grundstückspreis feststeht, würden auch Bewerbungen für eine Bauparzelle entgegengenommen. Dabei wies der Bürgermeister auch auf die Rubrik "Wirtschaft und Bauen" auf der Homepage hin, in der Immobilien kostenfrei eingestellt werden könnten.
Die Besucher der Bürgerversammlung konnten sich auch vom Baufortschritt der Hannberger Grundschule überzeugen, in deren Aula die Versammlung abgehalten wurde. So wurde der erste Bauabschnitt termingerecht fertiggestellt. Nur bei der Turnhalle kam es zu Verzögerungen. "Der Bauabschnitt II des Grundschulgebäudes sowie die Außenanlagen befinden sich derzeit in der Bauphase und im Plansoll", sagte Rehder.
Dafür gab es beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses Heßdorf Probleme. Die Fertigstellung wird sich bis Mai 2020 verzögern. Teils durch negative Ausschreibungsergebnisse sowie durch mangelnde Koordinierung und Planung der Haustechnik kam es zu einer erheblichen Verzögerung.
Der Bürgermeister hofft, dass das leidige Thema "Gewerbepark" bald ein Ende haben wird.
So hängt die weitere Entwicklung im Wesentlichen mit der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2240 zusammen. So kann deren Realisierung erst erfolgen, wenn die Rechtsabbiegerspur erweitert ist.